Wohnmobil-Versicherung:

Für Gelegenheitsfahrer Familienurlauber Luxuscamper

Wie muss ein Wohnmobil versichert sein?

Für einen spontanen Städtetrip, einen abenteuerlichen Wanderurlaub oder die längere Auszeit benötigen Sie für Ihr Wohnmobil eine Kfz-Haftpflichtversicherung.

Diese Wohnmobilversicherung, die auch Reisemobil- oder Camper-Versicherung genannt wird, ist gesetzlich vorgeschrieben und greift, wenn Sie mit dem Fahrzeug Dritten Schaden zufügen.

Die Absicherung umfasst Sach- und Personenschäden sowie reine Vermögensschäden.

 

 

Wie auch für Pkw können Sie eine Voll- oder Teilkaskoversicherung ergänzen.

Ein kleiner Campingbus steht an einer Klippe, im Hintergrund Sonnenuntergang, und hat eine Wohnmobilversicherung

Voll- oder Teilkaskoversicherung für Ihr mobiles Zuhause

Für die Deckung der Schäden an Ihrem eigenen Wohnmobil benötigen Sie eine Kaskoversicherung.

Denn sind Sie unterwegs, kann es schnell mal zu Zusammenstößen mit Tieren oder auch zu Glasbruch kommen.

Sie können zwischen einer Teil- und Vollkaskoversicherung wählen. Wir helfen Ihnen gerne, den für Sie passenden Tarif zu finden.

Tipps für eine unbeschwerte Reisezeit mit dem Wohnmobil

Die selbstgebaute Ferienunterkunft

Sie haben ein vorhandenes Fahrzeug als Reisemobil umgebaut? Unter Umständen lohnt sich das Umschreiben des Kfz-Typs, um bei der Kfz-Versicherung zu sparen. So kann zum Beispiel ein ausgebauter Kastenwagen als Wohnmobil zugelassen werden und Sie zahlen für die Wohnmobil-Kfz-Versicherung meist weniger als für eine reguläre Pkw- oder Lkw-Versicherung.

Mieten von Wohnmobilen

Haben Sie einen Camper von privat gemietet, sind Sie nur voll abgesichert, wenn das Wohnmobil als Selbstfahrer-Vermietfahrzeug zugelassen ist. Professionelle Fahrzeugverleihe sollten die im Mietverhältnis enthaltene Reisemobilversicherung im Mietvertrag auflisten. Hier könnte auch eine Kautionsversicherung mit Bestandteil sein.

Saisonkennzeichen für das Reisemobil

Nutzen Sie Ihr Wohnmobil nicht im gesamten Jahr, so lohnt sich ein Saisonkennzeichen. Dessen Zeitraum können Sie zwischen 2 und 11 Monaten frei wählen. Ein Zeitraum von mindestens 6 Monaten ist empfehlenswert, damit der Schadenfreiheitsrabatt bei Schadenfreiheit für Ihr Fahrzeug in jedem Jahr steigen kann.

Ihre Innenausstattung

Klären Sie vor Ihrer Reise, ob Ihr mitgenommenes Reise- und Haushaltsinventar bei Diebstahl, Unfallschäden, Überschwemmung oder auch Brand durch Ihre Hausratversicherung abgesichert sind. Wenn nicht, sollten Sie eine gesonderte Inhaltsversicherung abschließen.

Für Dauercamper

Sie haben Ihren Traumplatz gefunden und bleiben eine lange Zeit an einem Ort oder haben dort sogar den Hauptwohnsitz? Dann sollten Sie sich um eine Camping-Versicherung kümmern.

Ihr Trip ins Ausland

Die deutsche Kfz-Versicherung gilt in der Regel innerhalb der geografischen Grenzen Europas. Es gibt aber Ausnahmen. Vor Antritt Ihrer Reise sollten Sie also die Ausführungen in der Versicherungspolice genau durchsehen und im Zweifelsfall eine Deckungserweiterung buchen. Sprechen Sie mit uns über Ihre Reise, wir beraten Sie gern.

Zu kompliziert? Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten beraten!