Versichern von Wärmepumpe und PV-Anlage
Solaranlagen auf dem Dach, Wärmepumpen oder Batteriespeicher sind wertvolle Investitionen, um umweltfreundlichen Strom zu erzeugen und Energiekosten zu senken. Doch sie sind auch den Launen der Natur ausgesetzt. Stürme, Hagel, Blitzschlag oder starke Schneefälle können erhebliche Schäden verursachen und hohe Reparaturkosten nach sich ziehen. Damit solche Extremwetterereignisse für Sie nicht zur finanziellen Belastung werden, klären wir in diesem Blog-Artikel über das Versichern von Wärmepumpe und PV-Anlage auf.
Welche Gefahren drohen privaten Anlagen durch Extremwetter?
Elementarschäden können durch ganz unterschiedliche Wetterereignisse entstehen, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen. Das Versichern von Wärmepumpe und PV-Anlage sorgt dafür, dass Sie im Rahmen der Police finanzielle Mittel für die Beseitigung von Schäden erhalten.
- Stürme und Orkane: Starke Winde können Solarmodule von Dächern reißen oder Montagesysteme lockern.
- Hagelschäden: Große Hagelkörner können Solarzellen zerstören und die Leistung der Anlage erheblich beeinträchtigen.
- Blitzschlag und Überspannung: Direkte Blitzeinschläge oder Spannungsspitzen durch entfernte Einschläge können Wechselrichter oder Batteriespeicher unbrauchbar machen.
- Schneelasten: Hohe Schneemengen können Dachanlagen überlasten oder dazu führen, dass die Befestigungssysteme brechen.
- Überschwemmung und Starkregen: Bodennah installierte Batteriespeicher oder Wärmepumpen können durch Wasser beschädigt werden.
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Policen für das Versichern von Wärmepumpe und PV-Anlage wichtig sind.
Wärmepumpen richtig versichern
Der Standort Ihres Gerätes hat Einfluss darauf, wie Sie das Versichern der Wärmepumpe erfolgen kann.
Wärmepumpe ist mit dem Haus verbunden
Ist die Anlage im Haus oder außen fest mit dem Haus montiert (beispielsweise auf dem Dach), ist sie Teil des Hauses und mit der Wohngebäudeversicherung gegen Feuer, Leistungswasser, Sturm und Hagel abgesichert. Wichtig ist, dass Sie Ihrem Versicherer die Anschaffung der Pumpe mitteilen. Dies ist aufgrund der Obliegenheiten, die im Versicherungsvertrag beschrieben sind, notwendig. Denn die Wärmepumpe stellt ein neues Risiko dar und erhöht zudem den Wert der Immobilie, was wiederum Auswirkungen auf die Höhe des Versicherungsbeitrags hat.
Wärmepumpe ist nicht mit dem Haus verbunden
Etwas anders ist die Situation, wenn die Pumpe außerhalb des Hauses steht und nicht fest mit dem Mauerwerk oder dem Dach verbunden ist. Damit ist die Wärmepumpe kein Bestandteil des Gebäudes und nicht standardmäßig in einer Wohngebäudeversicherung enthalten. Manche Versicherungsgesellschaften bieten einen Extra-Baustein innerhalb der Wohngebäudeversicherung an. Alternativ gibt es spezialisierte Wärmepumpenversicherungen.
Tipp
Am besten kontaktieren Sie Ihre Wohngebäudeversicherung, bevor Sie sich eine Wärmepumpe zulegen. Dann können Sie im Vorfeld abschätzen, welche Leistungen Sie zu welchem Beitrag bekommen. Sie können diese Informationen mit in die Überlegungen einbeziehen, wo die Wärmepumpe installiert werden soll.
Photovoltaik-Anlagen richtig versichern
Nach Angaben des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zählen Hagelschlag und starker Schneefall zu den häufigsten Ursachen für Elementarschäden an Photovoltaikanlagen in Deutschland. Vor Inbetriebnahme sollten Sie mit Ihrer Wohngebäudeversicherung klären, wie das Versichern der PV-Anlage erfolgen kann.
PV-Anlage in bestehende Wohngebäudeversicherung integrieren
Einige Versicherungsgesellschaften nehmen neue PV-Anlagen in die bestehende Versicherung mit auf, wenn diese mit dem Dach oder anderen Bauteilen des Hauses fest verbunden ist. Sie müssen dazu die Inbetriebnahme und den Wert der Anlage angeben. Unter Umständen verändert sich dann der jährliche Versicherungsbeitrag, da sich der Versicherungswert des Gebäudes erhöht hat.
Allgefahrenabsicherung für die Photovoltaikanlage
Manche Versicherer bieten Zusatzbausteine an, um die Photovoltaikanlage vor weiteren Schäden zu schützen, wie beispielsweise Entschädigungen für den Ertrags- und Nutzungsausfall der Anlage.
Haben Sie Wohngebäude und Zusatzbaustein bei einer Versicherungsgesellschaft und betrifft ein Schaden sowohl das Haus als auch die Photovoltaikanlage, kann beides zusammen reguliert werden.
Separate Photovoltaikversicherung
Eine gesonderte Photovoltaikversicherung sollte die Reparaturkosten abdecken, wenn die PV-Anlage durch bestimmte Ereignisse beschädigt oder zerstört wird. Auch Aufräum- und Entsorgungskosten, Feuerlöschkosten, Kosten für Gerüstaufstellung, Mehrkosten durch behördliche Auflagen oder Kosten für schadenbedingte Arbeiten am Haus, etwa am Dach oder der Fassade, sollte die Versicherung im vereinbarten Rahmen zahlen.
Die bestimmten Ereignisse sollten einschließen
- Sturm und Hagel
- Brand
- Überspannung durch Blitz
- Kurzschluss
- Schneedruck
- Wasser und Frost
- Diebstahl
- Tierbisse
- Bedienungsfehler
- grobe Fahrlässigkeit (hier wird in der Regel ein Höchstwert festgelegt)
Leistungen bei Ertragsausfall sollten dann mit inbegriffen sein, wenn mit der Anlage viel verdient wird oder die Anlage eine hohe Nutzungslast, wie beispielsweise bei einem Mehrfamilienhaus, hat.
Versicherungen
Moderne Haustechnik wie Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen ist nicht nur ein Beitrag zur Energiewende, sondern auch eine wertvolle Investition, die abgesichert werden sollte. Und das nicht nur in Hinblick auf die steigenden Wetterrisiken, sondern auch in Bezug auf Ihren generellen Versicherungsschutz, zu dem wir im Folgenden wichtige Versicherungssparten benennen. Beim Versichern von Wärmepumpe und PV-Anlage sollten Sie zudem auf spezielle Policen achten, die sowohl Naturgefahren als auch technische Defekte abdecken – um im Ernstfall vor hohen Kosten geschützt zu sein.
Bauherrenhaftpflicht
Ob Sie einen Neubau errichten oder bauliche Arbeiten an einem bereits erstellten Gebäude ausführen lassen: Sie sind der Bauherr und haften neben den ausführenden Firmen und dem Architekten stets für die Sicherheit Ihrer Baustelle. Das Warnschild „Vorsicht Baustelle – Betreten verboten“ befreit Sie nicht von Ihrer Verantwortung.
Die Bauherren-Haftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadenersatzansprüchen! Denn wenn Dritte auf Ihrer Baustelle Personen- oder Sachschäden erleiden, erfüllt sie die berechtigten Ansprüche und wehrt unberechtigte Forderungen ab, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen.
Sprechen Sie unsere Expertinnen und Experten an, um eine für Sie passende Absicherung zu finden. Ihren Beratungstermin können Sie gleich hier buchen!
Bauherrenrechtsschutz
Der Bau oder die Sanierung einer Immobilie ist ein sehr komplexes Projekt. Unvorhergesehene Mängel und Schäden sind keine Seltenheit. Die dadurch entstehenden Mehrkosten sind absolut ärgerlich. Mit Ihrem Bauherrenrechtsschutz decken Sie im Rechtsstreit die anfallenden Gerichts- und Anwaltskosten ab.
Sprechen Sie unsere Expertinnen und Experten an, um eine für Sie passende Absicherung zu finden. Ihren Beratungstermin können Sie gleich hier buchen!
Elementarschadenabsicherung
Ihre Policen zu Wohngebäude- und Hausratversicherung sollten Sie um den Zusatzbaustein Elementar ergänzen. Elementarschäden sind Schäden an Gebäuden oder Hausrat, die durch extreme Naturereignisse entstanden sind. Mit welcher Wucht die Natur zuschlagen kann, erleben wir immer häufiger bei Hochwasser, Überflutung durch Starkregen oder auch Schneedruck und Lawinen. Daraus entstehen dann nicht selten Rückstau oder auch Erdrutsch und Erdsenkung.
Eine Elementarschadenversicherung kann die Natur nicht bändigen und Schäden verhindern. Sie kann Sie aber vor finanziellen Engpässen schützen, so dass zum Beispiel Schäden schnell wieder behoben werden.
Sprechen Sie unsere Expertinnen und Experten an, um eine für Sie passende Absicherung zu finden. Ihren Beratungstermin können Sie gleich hier buchen!
Hausratversicherung
Angenommen, Sie gehen mit einem Taschenrechner durch Ihre Wohnung und tippen bei jedem Möbelstück, jedem Geschirr- und Besteckteil, bei den TV-, Video- und Elektrogeräten, bei Ihren Wertsachen (Schmuck, Wertpapiere, Bargeld), bei Gardinen, Teppichen, Kleidern, Büchern, DVDs und CDs, Lampen, Lebensmitteln, Spielsachen, Sportartikeln und und und… den Neupreis ein – Sie hätten schnell eine fünf- oder sechsstellige Zahl vor Augen. Diesen hohen Betrag müssten Sie tatsächlich aufwenden, wenn Ihr Hausrat durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, Raub oder räuberische Erpressung zerstört wird.
Mit einer Hausratversicherung können Sie sich vor den finanziellen Folgen solcher Schäden bewahren!
Ergänzen Sie Ihre Hausratversicherung um den Zusatzbaustein Elementar. Dieser kann die Natur nicht bändigen und Schäden verhindern. Er kann Sie aber vor finanziellen Engpässen schützen, so dass zum Beispiel Schäden schnell wieder behoben werden.
Sprechen Sie unsere Expertinnen und Experten an, um eine für Sie passende Absicherung zu finden. Ihren Beratungstermin können Sie gleich hier buchen!
Privathaftpflichtversicherung
Eine Privathaftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen, die Sie abschließen können und sollten. Schließlich können wir alle keine Unfälle und Schadensereignisse voraussagen.
Es werden dabei Sach-, Personen- und Vermögensschäden unterschieden:
Sachschaden:
Sie beschädigen, zerstören fahrlässig oder grob fahrlässig fremde Gegenstände wie z.B. teure Möbel, Elektronik, die Glasscheibe des Nachbarn oder verlieren fremde Schlüssel. Gut zu wissen: Auch Schäden in der Mietwohnung sind Sachschäden.
Personenschaden:
Verletzen Sie nicht vorsätzlich eine fremde Person, werden die Folgekosten für z.B. Krankenhausaufenthalt, Behandlung oder Therapie übernommen.
Vermögensschaden:
Entstehen aus den o.g. Schäden weitere Vermögensschäden, so können die finanziellen Folgen daraus auch abgesichert werden.
Sprechen Sie unsere Expertinnen und Experten an, um eine für Sie passende Absicherung zu finden. Ihren Beratungstermin können Sie gleich hier buchen!
Rechtsschutzversicherung
„Recht haben“ und „Recht bekommen“ sind unterschiedliche Dinge. Eine Rechtsschutzversicherung kann Ihnen die nötige finanzielle Sicherheit bei einem Rechtsstreit, der lange dauern und teuer werden kann, geben. Dabei können Gebühren des eigenen und ggf. des gegnerischen Rechtsanwaltes, Gerichtskosten, Zeugenauslagen oder auch Sachverständigenkosten für die Wahrung Ihrer rechtlichen Interessen übernommen werden.
Über den privaten Rechtsschutz hinaus, können Sie verschiedene Module wie Verkehrs- und Berufsrechtsschutz sowie Rechtsschutz für Eigentümer und Mieter von selbst genutzten Wohneinheiten (Wohnung oder Einfamilienhaus) bzw. vermieteten Einheiten hinzubuchen.
Sprechen Sie unsere Expertinnen und Experten an, um eine für Sie passende Absicherung zu finden. Ihren Beratungstermin können Sie gleich hier buchen!
Wohngebäudeversicherung
Ein Schaden an Gebäuden kann schnell richtig teuer werden. Eine Gebäudeversicherung kann die Deckung von Schäden durch Feuer, Sturm und Hagel, Leitungswasser oder Frost sowie deren Folgeschäden umfassen.
Als Hausbesitzer sind Sie gut beraten, sich vor den finanziellen Folgen eines solchen Unglückes zu schützen. Denn die eigene Immobilie ist ein kostbares Gut und unberechenbare Vorfälle können schnell die eigene Finanzsituation gefährden.
Ergänzen Sie Ihre Wohngebäudeversicherung um den Zusatzbaustein Elementar. Dieser kann die Natur nicht bändigen und Schäden verhindern. Sie kann Sie aber vor finanziellen Engpässen schützen, so dass zum Beispiel Schäden schnell wieder behoben werden.
Für das Versichern von Wärmepumpe und PV-Anlage im Rahmen der Wohngebäudeversicherungen ist es notwendig, Ihrer Versicherer zu kontaktieren. In manchen Fällen ist eine gesonderte Police notwendig.
Sprechen Sie unsere Expertinnen und Experten an, um eine für Sie passende Absicherung zu finden. Ihren Beratungstermin können Sie gleich hier buchen!
Unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Fragen rund um Versicherungen zu klären.