Rausgehen & unterwegs sein: Das Frühjahr aktiv erleben
Das Frühjahr ist die perfekte Zeit, um wieder in die Pedale zu treten, mit dem Motorrad durchzustarten oder unter freiem Himmel zu schlafen. Mit der richtigen Vorbereitung kann jeder Ausflug zum sicheren und genussvollen Erlebnis werden.
Sicher auf zwei Rädern:
Tipps für die Fahrrad- und Motorradsaison
Stadt, Land, Meer – Entdecken Sie neue Wege mobil auf zwei Rädern!
Fahrrad: Fit für die Tourenzeit
- Vorbereitung nach längerer Pause: Starten Sie mit kurzen Strecken, um Kondition und Fahrgefühl wieder aufzubauen.
- Kontrollieren Sie Reifen, Bremsen, Licht und Kette auf Funktion und Verschleiß.
- Sichtbarkeit im Straßenverkehr: Tragen Sie helle Kleidung mit Reflektoren, nutzen Sie Vorder- und Rücklicht sowie zusätzliche Reflektoren an Helm und Pedalen.
- Ergonomisch unterwegs: Passen Sie Sattel und Lenkerhöhe individuell an, um Rücken und Gelenke zu schonen. Ergonomische Griffe und ein gut gepolsterter Sattel erhöhen den Komfort bei längeren Touren.
Weitere wertvolle Tipp erhalten Sie in unserem Blog-Artikel Fahrrad-Saisonstart.
Motorrad: Sicher in die Saison starten
- Ausrüstung prüfen: Kontrollieren Sie Helm (Ablaufdatum!), Protektoren, Kleidung, Handschuhe und Stiefel auf Schäden und Abnutzung. Reinigen Sie das Visier für klare Sicht.
- Sichtbarkeit im Straßenverkehr: Tragen Sie auffällige Schutzkleidung mit reflektierenden Elementen und nutzen Sie Tagfahrlicht oder Zusatzbeleuchtung, wo es erlaubt ist.
- Technik-Check nicht vergessen: Überprüfen Sie vor der ersten Fahrt Ölstand, Reifendruck, Bremsen und Beleuchtung. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich ein Frühjahrscheck in der Werkstatt.
Weitere wertvolle Tipp erhalten Sie in unserem Blog-Artikel Motorrad-Saisonstart.
Outdoor-Aktivitäten entdecken: Wandern, Camping & Co.
Wenn die Natur erwacht, zieht es viele Menschen nach draußen. Ob bei entspannten Wanderungen, sportlichem Bergsteigen oder beim Übernachten in Zelt oder Wohnmobil – Outdoor-Erlebnisse bieten Abwechslung, frische Luft und unvergessliche Momente. Damit Sie dabei auch sicher und entspannt sind, kommt es auf die richtige Vorbereitung und Ausrüstung an.
Camping: Komfortabel draußen wohnen
- Vorbereitung: Wohnmobil oder Wohnwagen vor Fahrtantritt durchchecken – besonders Elektrik, Gas und Wasseranlage. Reservieren Sie Stellplätze frühzeitig.
- Risiken: Sicherheitsvorkehrungen bei Gasnutzung, Stromanschlüssen und Verkehr nicht vergessen. Auch Diebstahlschutz kann wichtig sein.
- See, Berge oder Meer: Flexibilität, Gemeinschaft und Komfort machen Camping zur idealen Form des mobilen Urlaubs.
Bergsteigen: Sportlich in die Höhe
- Vorbereitung: Touren sorgfältig planen, Höhenprofile kennen und frühzeitig starten. Technische Ausrüstung wie Steigeisen, Stöcke und Helm können je nach Tour erforderlich sein, genauso wie ein Guide, wenn Sie das Gelände nicht kennen und/oder noch keine Bergtouren gemacht haben.
- Risiken: Steinschlag, Wetterstürze oder körperliche Überforderung sind ernstzunehmende Gefahren. Gehen Sie nur gut trainiert in die Höhe.
- Bergsteigen ein Abenteuer: Sie werden mit atemberaubenden Ausblicken, dem Gefühl von Freiheit und dem Stolz, es geschafft zu haben, belohnt.
Wandern: Bewegung mit Genuss
- Vorbereitung: Wählen Sie passende Routen je nach Kondition und Zeitrahmen. Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, genügend zu trinken und eine Karte oder Navigations-App mit einer Powerbank für das Handy gehören zur Grundausstattung.
- Risiken: Unterschätzen Sie nicht das Wetter – auch im Frühling kann es schnell umschlagen, so dass Sie eine Wetter-App stets im Blick haben sollten. Achten Sie auf Trittsicherheit und ausreichend Flüssigkeit, gerade bei schönem Wetter.
- Wandern bringt Bewegung: Lassen Sie sich faszinierende Naturbeobachtungen, tolle Fotomotive und schöne Picknickerlebnisse auf einer Wiese nicht entgehen!
Zelten: Einfach mal draußen schlafen
- Vorbereitung: Zelttyp auf Wetter und Standort abstimmen, Isomatte und Schlafsack der Jahreszeit anpassen. Auch Taschenlampe, Gaskocher, Powerbank und Mückenschutz nicht vergessen.
- Risiken: Achten Sie auf sichere Standorte, fern von Steilhängen oder Gewässern. Wildcampen ist nicht überall erlaubt – informieren Sie sich vorab über die Situation vor Ort.
- Nahe der Natur: Unter dem Sternenhimmel zu schlafen und sich von den Vogelstimmen am Morgen wecken zu lassen, kann zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
E-Mobilität im Frühling:
E-Bikes und E-Roller am Start
Mit den ersten warmen Tagen steigt die Lust auf Mobilität – und elektrisch unterstützte Fahrzeuge wie E-Bikes und E-Roller sind ideale Begleiter für Stadt, Ausflug oder den Weg zur Arbeit. Sie sind leise, umweltfreundlich und machen einfach Spaß!
E-Bike: Komfort und Bewegung in einem
- Auswahlkriterien: Reichweite, Akkuleistung, Gewicht und Motorposition (Mittel-, Front- oder Heckmotor) sind entscheidend. Auch das passende Rahmendesign, wie beispielsweise ein Tiefeinsteiger, spielt eine große Rolle.
- Freude am Fahren: E-Bikes sind ideal für Pendler, Freizeitradler, Senioren und alle, die Steigungen müheloser meistern oder ihren Ausflugsradius steigern wollen.
- Nutzungseinschränkungen: Überlegen Sie vor der Anschaffung, ob Ihre Nutzungserwartung beispielsweise auch bei Kälte wegen der Akkureichweite, in ländlichen Regionen wegen der Ladeinfrastruktur oder wegen des Gewichtes bei Transport mit dem Zug oder Autofahrradhalter übereinstimmt.
- Wartung nicht vergessen: E-Bikes benötigen regelmäßige Checks – besonders Akku, Software-Updates, Bremsen und Kette sollten Sie regelmäßig prüfen.
E-Roller: Flexibel und flink durch die Stadt
- Auswahlkriterien: Straßenzulassung, Höchstgeschwindigkeit, Akku-Reichweite, Ladezeit und Gewicht sollten bei der Kaufentscheidung einfließen. Klappmodelle eignen sich besonders für den Transport.
- Freude am Fahren: E-Roller sind perfekt für junge Erwachsene, Stadtbewohner oder Pendler auf der letzten Meile geeignet.
- Nutzungseinschränkungen: Überlegen Sie vor der Anschaffung, ob die das Fahrgerät regelmäßig auch bei schlechtem Wetter oder eingeschränktem Fahrkomfort auf unebenen Wegen nutzen werden.
- Sicherheit im Straßenverkehr: Klein und leise – E-Roller werden leicht übersehen. Reflektoren, Helm und eine defensive Fahrweise erhöhen Ihre Sicherheit deutlich.
Versicherung nicht vergessen!
Ob E-Bike oder E-Roller – beide Fahrzeuge sollten nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch gut versichert sein. Während E-Roller eine Haftpflichtversicherung benötigen, lohnt sich auch bei E-Bikes ein zusätzlicher Schutz gegen Diebstahl, Vandalismus oder Akkuschäden. Wir beraten Sie gerne, welche Versicherung zu Ihrem Fahrzeug und Nutzungsverhalten passt!
Versicherungen
Ob auf zwei Rädern, beim Camping oder bei sportlichen Freizeitaktivitäten: Wer draußen aktiv ist, sollte auch an den passenden Versicherungsschutz denken – für sich selbst, die Ausrüstung und alles, was unterwegs wichtig ist.
Mobilität | Versicherungen für E-Bike, E-Scooter, Fahrrad, Moped, Motorrad & Kfz
Egal ob Sie mit zwei oder vier Rädern unterwegs sind, mit der richtigen Absicherung können Sie Ihre Fahrten unbeschwert genießen.
Auto, Wohnmobil & Wohnwagen
In Deutschland ist die Zulassung eines Fahrzeugs an den Nachweis der Kfz-Haftpflichtversicherung gebunden und muss für jedes Kraftfahrzeug abschlossen werden, das am Straßenverkehr teilnimmt. Denn fügen Sie einer anderen Person Schaden zu, müssen Sie nach deutschem Recht für diesen geradestehen. Sie müssen den Schaden also übernehmen.
E-Scooter
Zum jährlichen Zweirad-Saisonbeginn am jeweils ersten März eines Jahres ist die Haftpflichtversicherung für Ihren E-Scooter abzuschließen und der Versicherer sendet Ihnen das aktuelle Kennzeichen per Post zu.
E-Bike & Fahrrad
Das hochwertige Rennrad oder das neue E-Bike sind nicht in allen Fällen mit einer Hausratversicherung abgedeckt. Da bietet eine Fahrradversicherung einen umfassenderen Schutz, denn damit sind Sie auch gegen Unfälle und Vandalismus abgesichert.
Moped
Zum jährlichen Zweirad-Saisonbeginn am jeweils ersten März eines Jahres beginnt das neue Jahr zur Haftpflichtversicherung. Alle vorher abgeschlossen Verträge enden am Tag vorher. Schließen Sie die Mopedversicherung ab, sendet Ihnen der Versicherer das aktuelle Kennzeichen per Post zu.
Motorrad
In Deutschland ist die Zulassung eines Motorrads an den Nachweis der Kfz-Haftpflichtversicherung gebunden und muss für jedes Kraftfahrzeug abschlossen werden, das am Straßenverkehr teilnimmt. Denn fügen Sie einer anderen Person Schaden zu, müssen Sie nach deutschem Recht für diesen geradestehen. Sie müssen den Schaden also übernehmen.
Sprechen Sie unsere Expertinnen und Experten an, um eine für Sie passende Absicherung zu finden. Ihren Beratungstermin können Sie gleich hier buchen!
Privathaftpflichtversicherung
Eine Privathaftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen, die Sie abschließen können und sollten. Schließlich können wir alle keine Unfälle und Schadensereignisse voraussagen. Laut Gesetz (BGB §823) haften Sie mit Ihrem gesamten Vermögen in unbegrenzter Höhe für entstandene Sach-, Personen- und Vermögensschäden.
Sachschaden
Sie beschädigen, zerstören fahrlässig oder grob fahrlässig fremde Gegenstände wie z.B. teure Möbel, Elektronik, die Glasscheibe des Nachbarn oder verlieren fremde Schlüssel. Gut zu wissen: Auch Schäden in der Mietwohnung sind Sachschäden.
Personenschaden
Verletzen Sie nicht vorsätzlich eine fremde Person, werden die Folgekosten für z.B. Krankenhausaufenthalt, Behandlung oder Therapie übernommen.
Vermögensschaden
Entstehen aus den o.g. Schäden weitere Vermögensschäden, so können die finanziellen Folgen daraus auch abgesichert werden.
Sprechen Sie unsere Expertinnen und Experten an, um eine für Sie passende Absicherung zu finden. Ihren Beratungstermin können Sie gleich hier buchen!
Rechtsschutzversicherung
„Recht haben“ und „Recht bekommen“ sind unterschiedliche Dinge. Eine Rechtsschutzversicherung kann Ihnen die nötige finanzielle Sicherheit bei einem Rechtsstreit, der lange dauern und teuer werden kann, geben. Dabei können Gebühren des eigenen und ggf. des gegnerischen Rechtsanwaltes, Gerichtskosten, Zeugenauslagen oder auch Sachverständigenkosten für die Wahrung Ihrer rechtlichen Interessen übernommen werden.
Über den privaten Rechtsschutz hinaus, können Sie verschiedene Module wie Verkehrs- und Berufsrechtsschutz sowie Rechtsschutz für Eigentümer und Mieter von selbst genutzten Wohneinheiten (Wohnung oder Einfamilienhaus) bzw. vermieteten Einheiten hinzubuchen.
Sprechen Sie unsere Expertinnen und Experten an, um eine für Sie passende Absicherung zu finden. Ihren Beratungstermin können Sie gleich hier buchen!
Unfallversicherung
Unfälle passieren jederzeit und überall. 70% aller Unfälle passieren in der Freizeit – in der Ihnen die gesetzliche Unfallversicherung keinen Schutz bietet. Die Folgen eines Unfalls dürfen Sie nicht unterschätzen. Unfälle sind häufig Ursache für Beeinträchtigungen der Gesundheit, für Invalidität oder sogar den Tod.
Als Angestellter oder Angestellte sind Sie zumindest während der Arbeitszeit und auf dem Arbeitsweg durch die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Genauso wie Ihre Kinder auf dem Weg zur Schule oder zum Kindergarten.
Mit einer privaten Unfallversicherung sorgen Sie vor und erhalten im Leistungsfall Zahlungen bei dauerhafter Invalidität sowie weitere Hilfs- und Serviceleistungen.
Sprechen Sie unsere Expertinnen und Experten an, um eine für Sie passende Absicherung zu finden. Ihren Beratungstermin können Sie gleich hier buchen!
Unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Fragen rund um Versicherungen zu klären.