Ratgeber Krankenversicherungen
Krankenversicherungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der sozialen Absicherung in Deutschland. Wir werfen in diesem Ratgeber Krankenversicherung einen Blick auf die Unterschiede zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung und wie Arbeitgeber durch betriebliche Angebote Ihre Absicherung ergänzen können.
Krankenvollversicherung
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV) bieten unterschiedliche Modelle der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Neben den Versicherungsbeiträgen gibt es Unterschiede bei den Leistungen, die im Folgenden skizziert sind.
Rahmenbedingungen
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
- Die Beiträge richten sich nach dem Einkommen und betragen aktuell 14,6 % des Bruttoeinkommens. Hinzu kommt ein Zusatzbeitrag, dessen Höhe je nach Krankenkasse variiert. Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich die Kosten.
- Der Leistungskatalog ist gesetzlich festgelegt. Die gesetzlichen Krankenkassen bieten individuelle Zusatzleistungen, wie beispielsweise einen jährlichen Zuschuss zur Zahnreinigung oder Osteopathie. Krankenzusatztarife können viele privat zu zahlende Gesundheitsleistungen abdecken.
- Die GKV bietet eine umfassende Grundversorgung, jedoch oft mit Wartezeiten und festgelegten Budgetierungen für Ärzte.
Private Krankenversicherung (PKV)
- Die Beiträge basieren auf den Parametern des Eintrittsalters, des Gesundheitszustandes und den gewählten Leistungen. Beitragserhöhungen im Alter sind möglich.
- Der Versicherungsschutz kann bei Abschluss frei gewählt werden. So können Leistungsbausteine, wie zum Beispiel Wahlleistungen im Krankenhaus oder auch Heilpraktikerleistungen sowie der direkte Gang zum Facharzt in ambulanten Tarifen gewählt werden. Diese Bausteine sind verbindlich und können nicht vom Gesetzgeber gekürzt werden, wie dies bei der GKV möglich ist.
- Ärzte unterliegen für Privatpatienten nicht den Budgetierungen. Behandlungen und Medikamente können in allen Notwendigkeiten verordnet werden.
Wichtig zu wissen
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
- Die gesetzliche Krankenversicherung bietet soziale Sicherheit durch einkommensabhängige Beiträge und eine solidarische Absicherung, unabhängig vom individuellen Gesundheitszustand.
- Ein Wechsel in die PKV ist nur bei einer freiwilligen Mitgliedschaft, wie zum Beispiel bei Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze, Selbstständigkeit oder Verbeamtung, möglich.
Private Krankenversicherung (PKV)
- Bei der PKV sind die Beiträge im Alter ein wichtiger Punkt. Hier ist es wichtig, einen soliden und finanzstarken Versicherer zu wählen und auf die Möglichkeit der Beitragsentlastung im Alter zu achten.
- Ein Wechsel zurück in die GKV ist meist schwierig und im Alter in der Regel unmöglich. Daher sollte die Entscheidung für die PKV gut überlegt sein.
- Kinder und nicht berufstätigen Partner sind zu berücksichtigen. Unter bestimmten Umständen ist ein Verbleib in der GKV für diesen Personenkreis nicht möglich.
Zielgruppe
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
- Pflichtversichert in der gesetzlichen Krankenversicherung sind Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit einem Einkommen unter der Versicherungspflichtgrenze (für 2024 69.300 € und für 2025 voraussichtlich 73.800 € jährlich).
- Auch Rentner, Studenten, Arbeitslose und viele Selbstständige sind in der GKV versichert.
- Familienangehörige, wie beispielsweise Ehepartner und Kinder, sind unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos mitversichert.
Private Krankenversicherung (PKV)
- Selbstständige und Freiberufler sowie Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze können sich privat versichern.
- Für Beamte ist die PKV oft besonders attraktiv, da sie durch die Beihilfe vom Staat unterstützt werden.
- Familienangehörige müssen in der PKV separat versichert werden, es gibt keine kostenfreie Mitversicherung.
Bei den privaten Krankenversicherungen (PKV) gehört Beratung dazu: Lassen Sie sich von einem unabhängigen Versicherungsvermittler unterstützen, um die für Sie passende Krankenversicherung zu finden, damit Sie den Zugang zu hochwertigeren medizinischen Leistungen und Behandlungen erhalten.
Krankenzusatzversicherung
Die Krankenzusatzversicherung bietet eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), um zusätzliche Leistungen abzudecken, die von der GKV nicht oder nur teilweise übernommen werden. Sie ermöglicht eine individuellere Gesundheitsversorgung und schließt Versorgungslücken.
Beispiele für die Krankenzusatzversicherung
Zahnzusatzversicherung
Die Zahnzusatzversicherung deckt Kosten für Zahnersatz, Zahnbehandlungen, Prophylaxe oder auch Kieferorthopädie, die über den GKV-Leistungskatalog hinausgehen. Die Höhe der Erstattung folgt dem jeweils gewähltem Tarif.
Ambulante Zusatzversicherung
Die ambulante Zusatzversicherung übernimmt Kosten für Naturheilverfahren durch Ärzte und Behandlungen durch Heilpraktiker, Sehhilfen (Brillen, Kontaktlinsen) oder auch Vorsorgeuntersuchungen, die nicht oder nur teilweise von der GKV abgedeckt sind.
Stationäre Zusatzversicherung
Die stationäre Zusatzversicherung bietet Komfortleistungen im Krankenhaus wie Unterbringung im Einzel- oder Doppelzimmer, freie Krankenhauswahl oder auch Chefarztbehandlung bzw. freie Arztwahl. Sie deckt die privaten Wahlleistungen ab.
Krankentagegeldversicherung
Die Krankentagegeldversicherung springt ab dem vereinbarten Leistungszeitpunkt für die gesamte Dauer der ununterbrochenen Arbeitsunfähigkeit mit dem festgelegten Tagessatz ein.
Auslandsreisekrankenversicherung
Die Auslandsreisekrankenversicherung übernimmt die Kosten für medizinisch notwendige ambulante und stationäre Behandlungen im Ausland sowie die Kosten für Rücktransporte oder auch Such-, Rettungs- und Bergungskosten.
Tipps zur Auswahl der passenden Versicherung
Bedarfsanalyse
Überlegen Sie, welche zusätzlichen Leistungen Ihnen besonders wichtig sind. Zahnzusatz, stationäre Leistungen oder alternative Heilmethoden? Passen Sie die Versicherung an Ihre Bedürfnisse an.
Vertragsbedingungen prüfen
Vergleichen Sie verschiedene Tarife hinsichtlich der angebotenen Leistungen, Beiträge, Wartezeiten, Leistungsausschlüsse und die Möglichkeit, den Vertrag bei Bedarf anzupassen.
Voraussetzungen für den Versicherungsabschluss
Gesundheitsprüfung
Viele Krankenzusatzversicherungen verlangen eine Gesundheitsprüfung, um das Risiko abzuschätzen. Bestehende Vorerkrankungen können zu Leistungsausschlüssen oder höheren Beiträgen führen.
Alter
Das Eintrittsalter spielt eine wichtige Rolle bei der Beitragshöhe. Je jünger die versicherte Person, desto niedriger sind in der Regel die Beiträge.
Vorhandene GKV
Krankenzusatzversicherungen bauen auf der bestehenden GKV auf und sind in der Regel auf die Bedarfe von gesetzlich versicherten Personen zugeschnitten.
Beratung gehört dazu: Lassen Sie sich von einem unabhängigen Versicherungsvermittler unterstützen, um die für Sie passende Zusatzversicherung zu finden, damit Sie den Zugang zu hochwertigeren medizinischen Leistungen, längeren Behandlungen oder zusätzlichen Therapien erhalten.
Betriebliche Krankenversicherung
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist eine ergänzende Gesundheitsvorsorge, die Unternehmen ihren Mitarbeitenden als zusätzlichen Benefit anbieten können. Sie stellt eine wertvolle Ergänzung zu den gesetzlichen (GKV) und auch privaten (PKV) Krankenversicherungen dar und verbessert die Gesundheitsversorgung der Belegschaft.
Modelle der betrieblichen Krankenversicherung
Der Arbeitgeber schließt für die gesamte Belegschaft oder bestimmte Gruppen einen Versicherungsvertrag ab. Dieser bietet oft bessere Konditionen als Einzelverträge, die privat abgeschlossen werden.
Bausteintarif
Beim Bausteintarif wählt der Arbeitgeber aus verschiedenen Gesundheitsleistungen, wie beispielsweise Zahnersatz, stationäre Zusatzleistungen, Seehilfen oder alternative Heilmethoden aus, und die Arbeitnehmenden können diese Leistungen für sich in Anspruch nehmen.
Budgettarif
Beim Budgettarif wird dem Mitarbeitenden ein festes Budget zur Verfügung, das von diesem flexibel für verschiedene Gesundheitsleistungen genutzt werden kann, wie beispielsweise für Sehhilfen, Vorsorgeuntersuchungen oder Physiotherapie.
Kombination aus Baustein- und Budgettarif
Der Arbeitgeber kann auch eine Kombination aus beide Tarifen anbieten.
Vorteile für Arbeitnehmende
Erweiterte Gesundheitsversorgung
Die Versorgungslücke bei gesetzlich krankenversicherten Personen wird weitgehend oder vollständig geschlossen. Auch privat krankenversicherte Personen können nicht abgedeckte Leistungen über eine bKV für sich nutzen.
Keine Gesundheitsprüfung
Mitarbeitende müssen in der Regel keine Gesundheitsprüfung durchlaufen, was besonders für ältere oder vorerkrankte Personen attraktiv ist.
Beitragsvorteile
Es gibt keine Beitragszuschläge aufgrund von Alter oder Vorerkrankung und in vielen Fällen können Familienangehörige zu den Gruppenkonditionen auf eigene Kosten mitversichert werden.
Arbeitgeber auf die bKV aufmerksam machen
Gespräch suchen
Eine offene Kommunikation mit dem Arbeitgeber ist der erste Schritt. Betonen Sie die Vorteile für das Unternehmen, wie die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit, Senkung von Krankheitstagen und die Attraktivität als Arbeitgeber.
Vorschläge einbringen
Recherchieren Sie Versicherungsvermittler, die die Umsetzung mit Ihrem Arbeitgeber besprechen. Für den Arbeitgeber sind die Aufwendungen der bKV als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar. Und die Betreuung der Mitarbeitenden übernimmt komplett der Versicherungsvermittler, so dass dem Arbeitgeber keine Verwaltungstätigkeiten entstehen.
Mitarbeiterinitiative
Wenn mehrere Mitarbeitende Interesse an einer bKV haben, kann eine gemeinsame Anfrage an den Arbeitgeber überzeugend wirken.
Vorteile für Arbeitgeber
Gesündere Belegschaft
Arbeitgeber senken in der Regel über eine bKV den Krankenstand und erhöhen damit die Produktivität des Unternehmens.
Steuerliche Vorteile
Die Aufwendungen der bKV sind als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar und stellen eine nachhaltige Alternative zur Gehaltserhöhung dar.
Attraktiver Arbeitgeber
Die bKV schafft Pluspunkte gegen Fluktuation und bringt Aufmerksamkeit bei Bewerberinnen und Bewerbern.
Besprechen Sie mit unseren Expertinnen und Experten Ihre Fragen rund um das Thema Krankenzusatzversicherungen oder auch private Krankenversicherungen, damit Sie den Zugang zu hochwertigeren medizinischen Leistungen, längeren Behandlungen oder zusätzlichen Therapien erhalten.