Erneuerbare Energien für Ihr Zuhause

Versicherungen für Wärmepumpen Photovoltaik-Anlagen

Warum ist eine Wärmepumpenversicherung wichtig?

Wärmepumpen sind nicht automatisch in Ihren bestehenden Versicherungen mitversichert. Allerdings können Sie Ihre Wärmepumpe in Ihrer Wohngebäudeversicherung oder Haftpflichtversicherung einschließen lassen.

Grundgefahren wie Feuer, Leitungswasser oder Sturm und Hagel können über die Wohngebäudeversicherung abgesichert werden. Ein Blick in Ihren Versicherungsschein ist dringend geboten, denn nicht bei allen Versicherungstarifen sind Wärmepumpen miteingeschlossen.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe steht vor einen Privathaus

Anlage im Haus montiert
Bauten, die zum Haus gehören, fallen unter die Wohngebäudeversicherung.
Ihrem Versicherer sollten Sie den Einbau der Wärmepumpe mitteilen, da diese den Wert des Hauses steigert.

Anlage außerhalb des Hauses
Ist die Wärmepumpe nicht fest mit dem Mauerwerk oder dem Dach verbaut, ist sie nicht automatisch ein Bestandteil der Wohngebäudeversicherung. Kontaktieren Sie Ihren Versicherer oder Versicherungsvermittler, um die Leistungen Ihrer bestehenden Police abzugleichen. Dabei sollten Sie die folgenden Themen ansprechen:

  • Welcher Tarif beinhaltet die Wärmepumpe (Wert der kW-Leistung)?
  • Entspricht die Leistungssumme dem Neuwert der Wärmepumpe?
  • Ist eine Restwertdeckung bei finanzierten Anlagen mitversichert?
  • Welche Vorgaben hinsichtlich Installation durch einen Fachbetrieb und regelmäßige Wartungen werden gemacht?
  • Sind Kosten für die Beschaffung von alternativer Energie bei Anlagenausfall mitversichert?
  • Ist einfacher Diebstahl mit abgedeckt?

Jetzt die exklusive Wärmepumpenversicherung abschließen

In nur 3 Minuten zur Wärmepumpenversicherung.

Schäden durch Bedienungsfehler, Fahrlässigkeit, Vandalismus, Diebstahl, Sturm, Hagel, Überschwemmung oder Fahrzeuganprall können jede Wärmepumpe treffen – mit der Wärmepumpenversicherung unseres Top-Anbieters VHV erhalten Sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und optimalem Schutz:

Warum ist eine Photovoltaikanlagenversicherung sinnvoll?

Da Photovoltaikanlagen häufig auf Dächern installiert sind, sind sie besonders Witterungseinflüssen ausgesetzt und schwer zugänglich, was die Reparaturkosten im Schadensfall erhöht. Zudem sind solche Anlagen über Jahre im Einsatz, und Ausfälle oder Defekte können erhebliche finanzielle Verluste zur Folge haben.

Da Photovoltaikanlagen hohen Anschaffungs- und Installationskosten unterliegen und langfristig Erträge generieren sollen, ist es sinnvoll, die verschiedenen Komponenten wie die technische Anlage der Solarmodule oder den Wechselrichter mit einer Photovoltaikanlagenversicherung gegen verschiedene Risiken abzusichern.

Was deckt eine Photovoltaikanlagenversicherung ab?

Eine Photovoltaikanlagenversicherung schützt in der Regel vor folgenden Risiken:

  1. Sachschäden: Schäden an der Anlage durch äußere Einflüsse wie Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmungen, Feuer oder Vandalismus. Auch Material- oder Herstellungsfehler können abgedeckt sein.
  2. Diebstahl: Falls Teile der Anlage gestohlen werden, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Wiederbeschaffung und Installation der gestohlenen Komponenten.
  3. Ertragsausfall: Wenn die Anlage aufgrund eines versicherten Schadens (z.B. ein Defekt nach einem Sturm) vorübergehend ausfällt und keinen Strom mehr produziert, erstattet die Versicherung die entgangenen Einnahmen aus der Einspeisevergütung oder Eigenverbrauchseinsparungen.
  4. Betriebsunterbrechung: Wird die Anlage durch einen versicherten Schaden für längere Zeit außer Betrieb gesetzt, können die Kosten für die Nutzung eines alternativen Energieversorgers übernommen werden.
  5. Haftpflichtschutz: Falls die Anlage Schäden an fremdem Eigentum oder Personen verursacht (z.B. durch herabfallende Teile), kann eine erweiterte Haftpflichtdeckung Teil der Versicherung sein.

Worauf sollte man bei der Auswahl einer Photovoltaikanlagenversicherung achten?

Bei der Auswahl einer Photovoltaikanlagenversicherung ist es wichtig, die Deckungssummen, die versicherten Risiken und eventuelle Ausschlüsse genau zu prüfen. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und auf spezielle Konditionen zu achten, die den individuellen Bedürfnissen und den Gegebenheiten der Anlage entsprechen.

Insgesamt bietet eine Photovoltaikanlagenversicherung die notwendige Sicherheit, um die Investition in Solarenergie umfassend zu schützen und langfristig von den Vorteilen der eigenen Stromerzeugung zu profitieren. Mit der Photovoltaikversicherung unseres Top-Anbieters VHV erhalten Sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und optimalem Schutz:

Zu kompliziert? Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten beraten!

Sie möchten mehr zum Thema Hausrat lesen? – Wir haben da etwas für Sie

Blog:

Stecker rein und Strom läuft – Balkonkraftwerke richtig versichern

Blog:

Wie sind Wohnungseinbrüche versichert?