Kfz-Versicherung:

Besonders günstig leistungsstark flexibel

Welche Bestandteile hat eine Kfz-Versicherung?

Kfz-Versicherung in 30 Sekunden

Um mit einem Fahrzeug im Straßenverkehr fahren zu dürfen, ist die Kfz-Haftpflicht das gesetzliche Minimum und es muss für jedes Fahrzeug eine eigene Police abgeschlossen werden. Diese Versicherung deckt selbstverursachte Schäden am anderen Pkw ab.

Mit einer Kaskoversicherung können Sie diesen Schutz freiwillig erweitern, so dass auch Schäden am eigenen Fahrzeug abgesichert sind.

  • Die Teilkasko-Versicherung übernimmt zum Beispiel Glasbruchschäden, Diebstahl und Schäden durch die Natur. Dazu zählen Sturm, Hagel, Blick und Überschwemmung.
  • Die Vollkasko-Versicherung geht noch weiter und übernimmt den selbstverursachten Schaden am eigenen Fahrzeug, Vandalismus und Fahrerflucht des Unfallgegners.

Der Versicherungsnehmer oder die Versicherungsnehmerin ist der Halter oder die Halterin des Fahrzeugs, muss aber nicht unbedingt im Fahrerkreis enthalten sein oder gar Besitzerin oder Besitzer des Fahrzeugs sein. Beispiele hierfür sind Leasingfahrzeuge, Dienstwagen oder das Auto für den Nachwuchs.

Kfz-Versicherung einfach erklärt

Die Kfz-Haftpflicht in Kürze

Fügen Sie einer anderen Person Schaden zu, müssen Sie nach deutschem Recht für diesen geradestehen. Sie müssen die entstandenen Personen- und Sachschäden also übernehmen.

Gerade Schäden an Personen, die im Straßenverkehr möglich sind, werden schnell mit mehreren Millionen Euro definiert. Denn grundsätzlich müssen Sie bei Personenschäden auch für Behandlungskosten, Reha-Maßnahmen und Einkommensverluste aufkommen.

Den Nachweis einer abgeschlossenen Haftpflichtversicherung für Ihr Fahrzeug belegen Sie gegenüber der Zulassungsbehörde mit der eVB-Nummer (siebenstellige Zahlen- und Buchstabenkombination). Diese elektronische Versicherungsbestätigung hat die Doppelkarte oder auch Deckungskarte abgelöst.

Die Leistungen der Kfz-Haftpflicht sind gesetzlich festgeschrieben und decken

  • Personenschäden
  • Vermögensschäden
  • Sachschäden

ab. Zusätzlich schützt sie Sie davor, für unberechtigte Forderungen aufkommen zu müssen und ist also eine Art Sicherheitsleine, auf die Sie sich verlassen können.

Folgende Deckungssummen empfehlen wir

  • 12 Mio. € Personenschaden
  • 100 Mio. € Sachschaden
  • 100 Mio. € Vermögensschaden

Die Teilkasko-Versicherung in Kürze

Die Teilkasko-Versicherung lässt sich nur in Verbindung mit einer Kfz-Haftpflicht abschließen und greift bei

  • Kabelschäden durch Kurzschluss
  • Schäden durch Explosion oder Brand
  • Glasbruch
  • Schäden durch Hagel, Sturm und Überschwemmungen
  • Bissschäden durch Marder oder ein anderes Tier
  • Diebstahl
  • Schäden durch Kollisionen mit Haarwild wie Wildschweine oder Rehe

Maßgeblich für die Erstattung von Schäden ist die Frage: Welchen Wert hatte das Fahrzeug unmittelbar vor dem Schaden? Eben dieser Betrag ist maßgeblich für die Schadenregulierung.

Die Vollkasko-Versicherung in Kürze

Die Vollkasko-Versicherung lässt sich nur in Verbindung mit einer Kfz-Haftpflicht abschließen und deckt zunächst alle Schäden ab, die auch in der Teilkasko-Versicherung enthalten sind.

Mit einer Vollkasko sind Sie neben den Teilkasko-Leistungen auch dann abgesichert, wenn

  • ein selbst verschuldeter Unfall zu Schäden an Ihrem Fahrzeug geführt hat
  • sich Vandalen an Ihrem Fahrzeug zu schaffen gemacht haben

Wie kann ich Kfz-Versicherungen online vergleichen?

Es gibt viele Kfz-Versicherungstarife. Doch nicht alle sind auch gut für Sie und Ihr Fahrzeug. Daher werden in unserem Online-Vergleichsrechner Kfz-Tarife, bei denen Sie im Schadenfall nur Ärger haben, erst gar nicht angezeigt.

Wir bieten Ihnen einen intelligenten Vergleich, der Ihnen eine Übersicht über die Kfz-Angebote und Ihr Sparpotential gibt. Egal, was Sie auswählen, Sie können sich sicher sein, Ihnen werden nur leistungsstarke Kfz-Versicherungen angezeigt, die zu Ihren Angaben passen.

Halten Sie dafür bitte die zwingend notwendigen Informationen aus Ihrer Zulassungsbescheinigung (Teil 1) bzw. Ihrem Fahrzeugschein bereit:

  • Herstellernummer (HSN) (4-stellig)
  • Typschlüsselnummer (TSN) (3-stellig)
  • Datum der Erstzulassung

Desweiteren benötigen Sie die Führerscheindaten und unter Umständen das Geburtsdatum aller berechtigen Fahrer des zu versichernden Fahrzeugs.

Auch Angaben zum Fahrverhalten, wie beispielsweise der aktuelle Kilometerstand oder die jährliche Fahrleistung werden benötigt.

Soll ich die Kfz-Versicherung in einem Beratungsgespräch abschließen?

Günstige Kfz-Tarife haben oft verlockende Formulierungen wie Eco, Light oder ähnliches, bieten jedoch vor allem im Kaskobereich nur einen minimalen Leistungsumfang. Oftmals fehlen wichtige Bausteine, beispielsweise:

  • Zusammenstoß mit Tieren aller Art
  • 12-24 Monate Neupreisentschädigung
  • Marderbissfolgeschäden
  • GAP- bzw. Differenz-Deckung bei Leasing- oder kreditfinanzierten Kfz
  • fehlender Schutz bei Sonderausstattung

Wir kennen die unterschiedlichen Tarife der Versicherer und beraten Sie neutral. Wir sind nicht an bestimmte Versicherer gebunden, sondern suchen den besten Schutz für Sie heraus.

Dennoch muss der teuerste Tarif nicht unbedingt der beste Schutz für Ihre persönliche Situation sein. Es gibt zahlreiche leistungsstarke Kfz-Versicherungen zu ansprechenden Preisen.

Vereinbaren Sie daher einen Termin mit unseren Kfz-Expertinnen und -Experten und halten Sie dafür bitte die zwingend notwendigen Informationen aus Ihrer Zulassungsbescheinigung (Teil 1) bzw. Ihrem Fahrzeugschein bereit:

  • Herstellernummer (HSN) (4-stellig)
  • Typschlüsselnummer (TSN) (3-stellig)
  • Datum der Erstzulassung

Desweiteren benötigen wir die Führerscheindaten und unter Umständen das Geburtsdatum aller berechtigen Fahrer des zu versichernden Fahrzeugs.

Auch Angaben zum Fahrverhalten, wie beispielsweise der aktuelle Kilometerstand oder die jährliche Fahrleistung werden benötigt.

Übersicht zu Kfz-Versicherungen

Bausteine in Autoversicherung

Besonderheiten im Kfz-Versicherungsvergleich

Die Kfz-Haftpflicht in Kürze

Die Voll- und Teilkasko-Versicherung in Kürze

eVB-Nummer

Kfz-Versicherung im Beratungsgespräch

Online-Vergleichsrechner für Kfz-Tarife

Warum Versicherung mit PRINAS MONTAN vergleichen?

Video mit Spartipps für die Kfz-Versicherung

FAQs

Auto rundum schützen – leistungsstarke Tarife

Label Franke | Bornberg
Label Deutsches Institut für Service-Qualität
Label Franke | Bornberg
Label Focus Money
Label Franke | Bornberg

Unsere starken Partner bei der Kfz-Versicherung

Logo Allianz
Logo HDI
Logo KRAVAG
Logo VHV Versicherungen
Logo DA direkt

Welche Arten von Kfz-Versicherungen gibt es?

Ein junger Mann steht angelehnt an seinem Auto und hat eine gute Kfz-Versicherung

Autoversicherung

Es gibt über 330 Kfz-Versicherungstarife. Sie brauchen nur einen. Den passenden.

✔️ 76 ausgewählte Top-Tarife namhafter Versicherer

✔️ Günstige Beiträge für Ihren Zweitwagen

✔️ E-Autos: Zusätzlich bis zu 20 % sparen

Ein Motorradfahrer steht hinter seinem Motorrad und hat eine gute Kfz-Versicherung

Motorradversicherung

Für viele ist ein Motorrad DAS Gefühl der Freiheit. Wann ist Ihre nächste Tour?

✔️ Viele Zusatzbausteine optional zubuchbar

✔️ Einfache & schnelle Schadensregulierung

✔️ Günstige Versicherungsbeiträge auch für Fahranfänger

Ein Mann und eine Frau fahren mit ihren Mopeds und sind über die Kfz-Versicherung gut abgesichert

Mopedversicherung

Sicher unterwegs. Sommer, Sonne, frischer Wind. Kennzeichen bestellen und ab auf die Straße!

✔️ Heute bestellt – in Kürze da!

✔️ Vertrag endet automatisch

✔️ Direkt online mit wenigen Klicks abschließen

Ein Wohnmobil steht vor einer Küstenlandschaft auf einem Parkplatz und ist über eine Kfz-Versicherung gut abgesichert

Wohnmobilversicherung

Unterwegs hervorragend abgesichert, damit Sie die Freiheit vollkommen genießen können.

✔️ Direkt online abschließen & eVB erhalten

✔️ Kasko Schutz: Sturm- und Hagelschäden

✔️ Günstige Voll- und Teilkaskoversicherung

Ein Wohnwagen steht bei Sonnenuntergang auf einem Campingplatz und ist über eine Kfz-Versicherung gut abgesichert

Wohnwagenversicherung

Gut abgesichert im In- und Ausland. Für absolute Freiheit: Absichern, einsteigen & los geht’s!

✔️ 24-Stunden Schadenservice

✔️ Kasko Schutz: Sturm- und Hagelschäden

✔️ Günstige Preise

Ein Mann und eine Frau fahren mit E-Scootern durch die Stadt und haben die Roller gut versichert

E-Scooter-Versicherung

Spaß, gute Laune und E-Scooter. Da fehlt nur noch eine E-Scooter-Versicherung von PRINAS MONTAN.

✔️ Übernahme von Reparaturkosten durch Unfall oder Vandalismus

✔️ Akku ist mitversichert

✔️ Schutz für Gepäck und Zubehör

Ein alter Ford Mustang steht vor einer Industriekulisse und ist über die Oldtimer-Versicherung gut abgesichert

Oldtimer-Versicherung

Jede Fahrt ist eine kleine Zeitreise. Der richtige Schutz ist da unerlässlich.

✔️ Individuelle und unverbindliche Berechnung

✔️ Umfangreicher Schutz: Haftpflicht oder Kasko

✔️ Rundumbetreuung von unseren Oldtimer-Expertinnen und Experten

Ein Mann und eine Frau diskutieren über einen Autounfall mit zwei Fahrzeugen. Die Kfz-Versicherung hilft bei der Klärung.

Verkehrsrechtsschutz

‚Recht haben‘ und ‚Recht bekommen‘ – wir bieten Ihnen die nötige finanzielle Sicherheit bei einem Rechtsstreit.

✔️ Finanzielle Sicherheit bei langwierigen Rechtsstreiten

✔️ Je Tarif: Übernahme außergerichtlicher Kosten

✔️ Inklusive Anwaltsempfehlung & telefonischer Rechtsberatung

Welche flexiblen Leistungen hat die Kfz-Versicherung? Wählen Sie Ihre Bausteine!

Ihre Autoversicherung können Sie auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Wählen Sie im Vergleichsrechner einfach Ihre gewünschten Leistungen – egal, ob Sie Ihre Kfz-Haftpflicht- oder Kaskoversicherung berechnen möchten. Die Kontrolle über die Leistungen und die Kosten behalten Sie so einfach im Blick. Damit fahren Sie sicher und günstig!

Icon Schraubendreher

Werkstattbindung oder freie Werkstattwahl

Möchten Sie bis zu 20% in der Kaskoversicherung sparen, dann entscheiden Sie sich für eine Werkstattbindung. Wollen Sie entscheiden, welche Werkstatt nach einem Schadenfall an Ihrem Auto schraubt, wählen Sie den Zusatz freie Werkstattwahl.

Icon Pluszeichen

GAP-Deckung

Der Versicherer ersetzt bei vorzeitiger Aufhebung des Kredit- oder Leasingvertrages aufgrund von Totalschaden, Zerstörung oder Verlust des Fahrzeugs neben dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs auch den Differenzbetrag zwischen Leasingrestwert und Wiederbeschaffungswert des Kfz

Tipp: In manchen Leasingverträgen ist eine GAP-Deckung bereits enthalten.

Icon Regenschirm

Fahrerschutz

Bei einem selbstverschuldeten Unfall übernimmt dieser Zusatzkosten, die dem Fahrer durch Verletzungen entstehen. Unsere Experten bewerten den Fahrerschutz als besonders empfehlenswert und kostengünstig!

Icon Weltkugel

Auslandsschadenschutz

Bei einem Unfall mit einem im Ausland zugelassenen Fahrzeug, können Sie die Kosten direkt bei Ihrem Versicherer geltend machen. Auch wenn der Schaden in Deutschland eintritt. Einfach & unkompliziert.

Icon Tatse

Tierbiss-/Marderbissschäden

Der Versicherer übernimmt die Kosten, die durch einen Tierbiss entstehen, wie beispielsweise an Verkabelungen und Aggregaten.

Icon Schutzschild

Schutz bei grober Fahrlässigkeit

Damit zahlt die Versicherung auch dann, wenn ein Schaden durch grobe Fahrlässigkeit entsteht.

Icon Brief

Schutzbrief

Eine europaweite Pannenhilfe inklusive Abschleppdienst wird im Notfall garantiert.

Icon Prozentzeichen

Rabattschutz

Damit entfällt die Rückstufung nach einem Schadensfall oder einem Unfall.

Besonderheiten in unserem Kfz-Versicherungsvergleich

100
Ausreichend geschützt

Jede Kfz-Versicherung ist bei uns mit einer Deckungssumme von mindestens 100 Mio. € ausgestattet. Damit sind Sie ausreichend geschützt.

76
Tarife

Wir bieten nicht 330 Tarife zum Vergleich an, sondern 76 ausgewählte Tarife. Das heißt, über uns erhalten Sie nicht wahllos alles, was es gibt, sondern nur das, was für Sie auch langfristig von Vorteil ist.

12
Im Worst-Case gut abgesichert

Personenschäden, die durch einen von Ihnen verursachten Unfall entstehen, sind mit mindestens 12 Mio. € abgedeckt. Das gibt Ihnen die Unbeschwertheit, dass alle Kosten im Schadenfall abgedeckt sind und Sie finanziell aufgefangen werden.

Wofür benötige ich die eVB-Nummer?

eVB steht für die elektronische Versicherungsbestätigung. Sie benötigen die eVB-Nummer (siebenstellige Zahlen- und Buchstabenkombination) vorrangig, wenn Sie Ihr Fahrzeug neu zulassen oder ummelden wollen. Ohne diese Nummer können Sie Ihren Pkw oder ein anderes Fahrzeug auf der Zulassungsstelle nicht anmelden. Früher gab es hierfür die Bezeichnungen Deckungskarte oder Doppelkarte.

Nach Eingabe der Nummer kann die Zulassungsbehörde automatisch alle für die Anmeldung des Fahrzeugs wichtigen Daten abrufen. Ihr Versicherer stellt die Nummer kostenlos für Sie aus. Die eVB-Nummer ist in der Regel bis zu 18 Monate gültig.

Wenn Sie ein Fahrzeug gekauft und zum ersten Mal auf sich zulassen möchten, empfiehlt es sich, einen maßgeschneiderten Kfz-Versicherungs-Tarif zusammen mit einer Beraterin oder einem Berater zu finden.

Vereinbaren Sie dafür gerne einen Beratungstermin. Halten Sie für das Gespräch bitte neben dem aktuellen Kilometerstand die zwingend notwendigen Informationen aus Ihrer Zulassungsbescheinigung (Teil 1) bzw. Ihrem Fahrzeugschein bereit:

  • Herstellernummer (HSN) (4-stellig)
  • Typschlüsselnummer (TSN) (3-stellig)
  • Datum der Erstzulassung

Desweiteren benötigen wir die Führerscheindaten und unter Umständen die Geburtsdaten aller berechtigen Fahrer des zu versichernden Fahrzeugs.

Nach der Wahl des passenden Anbieters erhalten Sie dann die eVB-Nummer, mit der Sie Ihr Fahrzeug direkt zulassen können.

Warum Kfz-Versicherungen mit PRINAS MONTAN vergleichen?

Wir sind Ihr Ansprechpartner für Versicherungen seit 1956.

Wir lesen mit Leidenschaft die Kfz-Tarifbedingungen der Versicherungen,
weil wir es uns zur Aufgabe gesetzt haben, Sie bestmöglich zu beraten.
Dabei bringen wir auch die Erfahrungen aus Schadenfällen ein,
damit wir Sie vor möglichen Kostenfallen bewahren.

Das wichtigste für Sie: Wir sind absolut unabhängig.
Wir sind nicht an Versicherer oder einen bestimmten Tarif gebunden.
Unsere Beratung ist individuell und auf Sie zugeschnitten.

100
Unabhängig von Versicherern
65
Jahre Expertise
8
Kfz-Zusatzleistungen wählbar

FAQ

Wo finde ich meine Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse)?

Unfallfreies Fahren zahlt sich aus! Je länger Sie ohne Schaden oder Unfall fahren, desto höher ist Ihre SF-Klasse. Je höher die SF-Klasse, desto mehr sparen Sie.

Ihre SF-Klasse finden Sie in der letzten Kfz-Versicherungsrechnung.

Möchten Sie zum Anfang des nächsten Jahres Ihre Versicherung wechseln, geben Sie bitte die SF-Klasse an, in der Sie nächstes Jahr fahren werden. Sind Sie im aktuellen unfallfrei gefahren, springt Ihre Klasse für nächstes Jahr eine Klasse weiter (höher).

Beispiel: Sie haben für dieses Jahr die Schadenfreiheitsklasse 5. Sie hatten keinen Unfall. Nächstes Jahr sind Sie somit automatisch in der Klasse 6. Wechseln Sie die Versicherung mit Beginn der nächsten Hauptfälligkeit, geben Sie die SF-Klasse 6 an.

Wechseln Sie während des aktuellen Jahres Ihre Versicherung, geben Sie bitte die aktuelle SF-Klasse an. Hatten Sie einen Haftpflichtschaden im aktuellen Jahr, werden Sie in eine schlechtere SF-Klasse eingestuft.

Achtung: Wenn die SF-Klasse aufgrund der Nutzung eines Rabattschutzes besser ausfällt als sie nach der tatsächlichen Anzahl der schadenfreien Jahre eigentlich sein müsste, sollte beim Versicherer nachgefragt werden, welche SF-Klasse er beim Versicherungswechsel dem neuen Versicherer mitteilt. Die Vorteile (Sondereinstufung) aus einem Rabattschutz werden beim Wechsel des Versicherers nicht automatisch mitgenommen. Es hängt von der Kulanz des neuen Versicherers ab, ob er die Sondereinstufung des Vorversicherers aufgrund des Rabattschutzes übernimmt.

Was ist eine eVB-Nummer?

eVB steht für die elektronische Versicherungsbestätigung. Sie benötigen die eVB-Nummer vorrangig, wenn Sie Ihr Fahrzeug neu zulassen oder ummelden wollen. Ohne diese Nummer können Sie Ihren Pkw oder andere Fahrzeuge auf der Zulassungsstelle nicht anmelden. Früher gab es hierfür die Bezeichnungen Deckungskarte oder Doppelkarte.

Die eVB wird vom Versicherer ausgestellt und erhalten Sie über uns:

  • Wollen Sie Ihr bestehendes Fahrzeug ummelden, dann erhalten Sie die eVB-Nummer zu Ihrem bestehenden Vertrag von uns zugesendet: Nennen Sie uns dazu bitte die Versicherungsscheinnummer zu Ihrem betreffenden Kfz-Versicherungsvertrag.
  • Wollen Sie ein für Sie neues Fahrzeug zum ersten Mal anmelden, empfiehlt es sich, einen maßgeschneiderten Kfz-Versicherungs-Tarif zusammen mit einer Beraterin oder einem Berater zu finden. Vereinbaren Sie dafür gerne einen Beratungstermin. Halten Sie für das Gespräch bitte neben dem aktuellen Kilometerstand die zwingend notwendigen Informationen aus Ihrer Zulassungsbescheinigung (Teil 1) bzw. Ihrem Fahrzeugschein bereit (Herstellernummer HSN 4-stellig | Typschlüsselnummer TSN 3-stellig | Datum der Erstzulassung). Haben Sie noch kein Kfz über uns versichert, benötigen wir auch das Datum, an dem Sie Ihren Führerschein gemacht haben. Mit der Bestätigung des Kfz-Versicherungs-Tarifs erhalten Sie dann die eVB-Nummer, mit der Sie Ihr Fahrzeug zulassen können.

Kann ich eine Kfz-Versicherung für mein Elektro- oder Hybridfahrzeug abschließen?

Natürlich.

Geben Sie für Ihr Elektrofahrzeug im Vergleichsrechner einfach ein E beim amtlichen Kennzeichen an. Und bei der Frage nach dem Kraftstoff „Elektro“. Bei einem Hybridfahrzeug können Sie „Hybrid“ als Kraftstoffart auswählen.

Der Rechner berücksichtigt die Fahrzeugart automatisch und berechnet die günstigste Prämie.

Wann soll die Versicherung beginnen (Versicherungsbeginn)?

Der Versicherungsbeginn ist sehr wichtig für die Berechnung Ihrer Prämie. Einige Versicherer ändern regelmäßig ihre Tarife, was sich auf die Höhe der Prämien auswirken kann.

Bei Neuwagen oder Fahrzeugwechsel ist der Versicherungsbeginn der Tag der Zulassung / Tag der Anmeldung beim Straßenverkehrsamt.

Sollten Sie den genauen Versicherungsbeginn bei einem Neuwagen noch nicht kennen, geben Sie bitte den voraussichtlichen Termin an.

Bei einem Versichererwechsel ohne Fahrzeugwechsel entnehmen Sie den möglichen Versicherungsbeginn Ihrer Police oder letzten Rechnung. Es ist das Ablaufdatum der Versicherung.

Haftpflicht und auch Kaskoversicherung?

Was ist der Unterschied zwischen einer Haftpflichtversicherung und einer Kaskoversicherung? Eine Haftpflichtversicherung ist als Minimum gesetzlich vorgeschrieben.

Haftpflichtversicherungen decken Personenschäden, Sachschäden sowie Vermögensschäden ab, die durch das versicherte Fahrzeug verursacht werden. Zu den Personenschäden gehören Verletzungen, dauerhafte Schädigung der Gesundheit bis hin zum Tod einer Person.

Bei verschuldeten Unfällen zahlt die Haftpflichtversicherung nur den Schaden des anderen. Auch die Kosten von verletzten Mitfahrern übernimmt die Haftpflichtversicherung, doch Personenschäden am Fahrer sind nicht versichert.

Wer die eingetragenen Fahrer ebenfalls versichern möchte, kann dies durch die Erweiterung „Fahrerschutz“ tun. Dieser Zusatz zur Kfz-Versicherung übernimmt je nach Anbieter Schmerzensgeld bei Verletzungen oder auch Kosten, die durch den Unfall verursacht werden. Dazu zählen der Verdienstausfall, ein behindertengerechter Umbau und eine Hinterbliebenenrente.

Für die Schäden am eigenen Auto kommt die Versicherung nur auf, wenn eine Kaskoversicherung abgeschlossen wurde. Für zusätzlichen Schutz haben Sie bei Kaskoversicherungen die Wahl zwischen Teil- und Vollkasko.

Teilkasko oder doch lieber Vollkasko?

Kaskoversicherungen werden in Teilkasko und Vollkasko unterschieden.

Bei einem selbstverschuldeten Unfall übernimmt die Teilkasko nicht alle Kosten der Reparatur am eigenen Auto. Eine Teilkaskoversicherung deckt Schäden, die durch Tiere oder Umwelteinflüsse entstanden sind. Typische Beispiele sind Wildunfälle oder Schäden durch Hagel und Blitz. Zusätzlich sind Glasschäden sowie Schäden durch Diebstahl, Explosion oder Brand mitversichert.

Den umfangreichsten Schutz erhalten Sie durch eine Vollkaskoversicherung. Nur dadurch werden selbstverursachte Schäden am eigenen Auto mitversichert und zusätzlich Fahrerflucht sowie Vandalismus.

Ob für Sie eine Vollkaskoversicherung sinnvoller ist als eine Teilkaskoversicherung, hängt vom Alter, der (Sonder-)Ausstattung und vom Wert Ihres Fahrzeugs ab.

Wenn Sie sich vor Kosten durch Schäden, die durch äußere Einflüsse wie Hagel, Sturm, Glasschäden, Diebstahl, Tierschäden entstehen, schützen möchten, ist eine Teilkaskoversicherung angemessen.

Wollen Sie zusätzlich Vandalismus oder einen selbstverschuldeten Unfall abdecken, ist der Abschluss einer Vollkaskoversicherung vernünftiger. Bedenken Sie, dass Ihnen nur eine Vollkaskoversicherung im Fall eines Totalschadens den vollen Wiederbeschaffungswert Ihres Fahrzeugs auszahlen kann.

Welche Informationen werden für eine Beitragsberechnung benötigt?

Möchten Sie eine Beitragsberechnung für Ihre Kfz-Versicherung erstellen, gibt es einige Angaben, die Sie machen müssen.

Manche Informationen finden Sie in Ihrer Zulassungsbescheinigung (Teil 1) bzw. im Fahrzeugschein. Diese Daten sind

  • Herstellernummer (HSN) (4-stellig)
  • Typschlüsselnummer (TSN) (3-stellig)
  • Datum der Erstzulassung

Andere Daten beziehen sich auf das Fahrverhalten, wie der aktuelle Kilometerstand oder die Gesamtstrecke, die das Fahrzeug in einem Jahr zurücklegt, oder darauf ob Sie Immobilienbesitzer sind oder wo das Fahrzeug abgestellt wird (Garage, Carport, öffentliche Straße).

Desweiteren benötigen Sie die Führerscheindaten und unter Umständen auch die Geburtsdaten sowie Angaben zum Begleitenden Fahren ab 17 (bF17) aller berechtigen Fahrer des zu versichernden Fahrzeugs.

Machen Sie für die Berechnung des Versicherungstarif falsche Angaben, riskieren Sie Ihren Versicherungsschutz.

Zu kompliziert? Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten beraten!

Sie möchten mehr zum Thema Kfz lesen? – Dann schauen Sie in unsere Themenwelt „Unterwegs sein“!

Themenwelt

Unterwegs sein