

und Vermögensschäden
im Vergleich
Private Haftpflichtversicherung
S*** happens. Damit eine kleine Unachtsamkeit nicht zum finanziellen Ruin führt, ist der Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung unerlässlich.
2,3 Millionen – das ist die Anzahl an Schadensfällen, die 2019 Versicherungsgesellschaften bezogen auf die private Haftpflichtversicherung registriert haben (Quelle: GDV – Überblick zu Schaden- und Unfallversicherung). Ein verlorener Schlüssel, eine zerbrochene Fensterscheibe, ein Fahrradunfall mit einem Fußgänger oder ein durch Sie entstandener Vermögensschaden – Nobody is perfect.
Schäden passieren. Immer wieder. Und sie sind vielfältig. Manchmal ist der Schaden schnell behoben und kann aus der eigenen Tasche bezahlt werden, manchmal allerdings sind die Folgen gravierend. Und dann ist eine private Haftpflichtversicherung unabdingbar.
Was diese alles abdeckt, was es ungefähr kostet und worauf Sie bei der Wahl einer passenden privaten Haftpflichtversicherung achten sollten, erfahren Sie im Folgenden.
Was ist eine private Haftpflichtversicherung?
Die private Haftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen, die Sie abschließen können und sollten. Schließlich können wir alle keine Unfälle und Schadenereignisse voraussagen. Wer anderen einen Schaden zufügt, ist laut Gesetz (BGB §823) zum Ersatz verpflichtet. Sie haften dann mit Ihrem gesamten Vermögen in unbegrenzter Höhe. Gerade bei schweren Personenschäden kommen in der Regel unbezahlbar hohe Kosten in Millionenhöhe auf Sie zu – wenn Sie nicht versichert sind.
Eine private Haftpflichtversicherung übernimmt diese Schäden und schützt Sie vor dem finanziellen Ruin.
Nice to know: Mit einer Forderungsausfalldeckung schützen Sie sich, sofern Sie einmal der Geschädigte sind und der Verursacher weder eine Haftpflichtversicherung hat, noch selbst für den Schaden aufkommen kann. Diese Deckung ist bei guten Tarifen automatisch enthalten.
Welche Schäden sind bei der privaten Haftpflichtversicherung abgedeckt?
Da die Situationen, in denen Schäden entstehen können, so vielfältig wie das Leben sind, unterscheiden Versicherer zwischen drei Kategorien:
Sachschaden:
Sie beschädigen, zerstören fahrlässig oder grob fahrlässig fremde Gegenstände wie z.B. teure Möbel, Elektronik, die Glasscheibe des Nachbarn oder verlieren fremde Schlüssel. Nice to know: Auch Schäden in der Mietwohnung sind Sachschäden.
Personenschaden:
Sie verletzen eine fremde Person – natürlich nicht vorsätzlich. Wenn die Folgen Krankenhausaufenthalt, Behandlung, Therapie sind, wird es ganz schön teuer.
Vermögensschaden:
Hier wird zwischen „reinen“ bzw. „echten“ und „unechten“ Vermögensschäden unterschieden.
Ein echter Vermögensschaden ist keine Folge eines Sach- oder Personenschadens. Diese Schäden sind im Privatbereich meist ausgeschlossen. Ein Unechter Vermögensschaden ist dagegen eine Folge von Sach- oder Personenschäden. Beispielsweise kann das Unfallopfer eine Zeit lang nicht mehr arbeiten und macht seinen Anspruch auf Verdienstausfall geltend.
Schäden oder Verluste können überall entstehen. Hier nur ein kleiner Auszug:
- an einer Mietwohnung, in der gemieteten Ferienwohnung
- beim Sport und privaten Sportveranstaltungen (Tennis, Fußball etc.)
- im Straßenverkehr, auch als Fußgänger oder Radfahrer
- beim Datenaustausch und im Internet
- beim Hausbau
Nice to know:
Im Falle unberechtigter Ansprüche wehrt die Haftpflichtversicherung diese sogar ab.
Welche Schäden sind bei der privaten Haftpflichtversicherung nicht abgedeckt?
Die private Haftpflichtversicherung ist ein echter Allrounder, wenn es um Ihren Schutz geht. Dennoch deckt sie nicht alle Situationen ab, vor allem wenn der Schaden vorsätzlich entstanden ist. Außerdem gibt es spezifische Haftpflichtversicherungen wie:
Was kostet eine private Haftpflichtversicherung?
Im Verhältnis dazu, was eine private Haftpflichtversicherung abdeckt und in welcher Höhe, ist der jährliche Versicherungsbeitrag sehr gering. Beispielsweise beläuft sich der Beitrag über unseren Onlinerechner für einen Single ohne Kinder, ohne Selbstbeteiligung und mit einer Versicherungssumme von 5.000.000 EUR auf rund 30 EUR pro Jahr.
Ehrlich gesagt ist das aufgrund der geringen Versicherungssumme allerdings kein Tarif, den wir empfehlen würden.
Worauf sollte ich bei einer privaten Haftpflichtversicherung achten?
Diese Punkte sind wichtig bei der Auswahl einer passenden privaten Haftpflichtversicherung:
- die vereinbarte Deckungssumme im Schadensfall. Wir empfehlen eine Mindesthöhe von 20.000.000 EUR als Basis.
- darauf achten, dass die Versicherung eine Forderungsausfalldeckung für die Kosten der Schäden, die Dritte Ihnen zugefügt haben, beinhaltet. Diese greift dann, wenn der Schädigende beispielsweise nicht versichert ist.
- Außerdem sollten in Ihrer privaten Haftpflichtversicherung Schäden an geliehenen oder gemieteten Gegenständen und Gefälligkeitsschäden mitversichert sein.
- Bei Kindern ist es wichtig, dass Schäden durch nicht deliktfähige Kinder auf Wunsch des Versicherungsnehmers mitversichert sind.
Wann ist der Wechsel in einen neuen Vertrag sinnvoll?
Grundsätzlich sollten Sie neue Angebote von uns vergleichen lassen. Ein Versicherungswechsel kann finanziell vorteilhaft sein. Der Wechsel Ihrer privaten Haftpflichtversicherung ist dann sinnvoll, wenn die derzeitigen Leistungen Ihrer individuellen Risikosituation nicht mehr entsprechen, weil sich Ihre Lebenssituation verändert hat.
Wie hoch sollte die Deckungssumme der Privathaftpflicht sein?
Eine private Haftpflichtversicherung sollte als Basis mindestens eine Versicherungssumme von 20.000.000 EUR abdecken.
Brauche ich als Mieter eine private Haftpflichtversicherung?
Ja. Grundsätzlich sollte jedermann und jedefrau eine private Haftpflichtversicherung abschließen – Mieter eingeschlossen. Durch die Veränderung der Arbeitswelt zu mehr Homeoffice verbringen immer mehr Menschen immer mehr Zeit zu Hause. Dadurch steigt auch das Schadensrisiko: Ob Kratzer im Parkettboden, Sprünge in der Badewanne oder dem Waschbecken, Risse am Türrahmen, Löcher in der Wand: bei Schäden an der Mietsache kann der Vermieter Schadensersatz verlangen. Eine private Haftpflichtversicherung kann auch diese Kosten je nach Vertrag abdecken.
Unsere Empfehlung daher:
Achten Sie darauf, dass Mietsachschäden eingeschlossen sind.
- Unseren Vergleichsrechner aufrufen
- Daten eintippen
- Passendes Angebot auswählen
- Antrag stellen
- ohne großen Zeitaufwand eine leistungsstarke und trotzdem günstige Versicherung finden
- zahlreiche Top-Tarife miteinander vergleichen
- hohe Marktabdeckung
- langjährige Expertise
- attraktive Sonderkonditionen
Rechtsschutzversicherung
,Recht haben’ und ,Recht bekommen’ sind unterschiedliche Dinge. Wir bieten Ihnen die nötige finanzielle Sicherheit bei einem Rechtsstreit.
Mehr Informationen
Berufsunfähigkeitsversicherung
Berufsunfähigkeit – das verdrängte Risiko. Über 25% der Arbeitnehmer werden berufsunfähig. Sichern Sie Ihre Arbeitskraft ab.
Mehr Informationen
Überschwemmung, Erdbeben & Co.
Sind Sie vor Naturkatastrophen geschützt? Sie können die Hausratversicherung durch den Baustein Elementar-Schutz erweitern. Dadurch decken Sie nicht nur Sturmschäden ab, sondern auch Starkregen, Überschwemmung oder Erdbeben.