Privathaftpflicht-Versicherung:

Bei Personenschäden Sachschäden Vermögensschäden

Warum ist eine Privathaftpflicht so wichtig?

Privathaftpflicht in 30 Sekunden

Wer anderen einen Schaden zufügt, ist laut Gesetz (BGB §823) zum Ersatz verpflichtet. Sie haften in einem solchen Fall mit Ihrem gesamten Vermögen in unbegrenzter Höhe für entstandene

  • Personenschäden
  • Sachschäden
  • Vermögensschäden

Beispiele sind weiter unten genannt.

Gerade bei schweren Personenschäden entstehen in der Regel unbezahlbar hohe Kosten in Millionenhöhe.

Eine Privathaftpflicht kann diese Schäden übernehmen und Sie so vor einem finanziellen Ruin schützen.

Die Verbraucherzentrale empfiehlt die private Haftpflichtversicherung darum als ein absolutes Muss für alle. (Quelle: verbraucherzentrale.de)

Privathaftpflicht einfach erklärt

Welche Schäden sind bei der privaten Haftpflichtversicherung abgedeckt?

Icon kaputtes Trinkglas

Sachschaden
Sie beschädigen, zerstören fahrlässig oder grob fahrlässig fremde Gegenstände wie z.B. teure Möbel, Elektronik, die Glasscheibe des Nachbarn oder verlieren Schlüssel.

Gut zu wissen: Auch Schäden in der Mietwohnung sind Sachschäden.

Logo arbeitende Person

Personenschaden

Sie verletzen eine fremde Person – natürlich nicht vorsätzlich.

Risiko: Wenn die Folgen Krankenhausaufenthalt, Behandlung oder Therapie sind, wird es ganz schön teuer.

Icon Euro-Zeichen

Vermögensschäden
Hier wird zwischen „reinen“ bzw. „echten“ und „unechten“ Vermögensschäden unterschieden.

Ein Beispiel: Wenn ein Geschädigter seiner selbständigen Arbeit vorübergehend nicht nachgehen kann, weil sein Arbeitsgerät beschädigt worden ist.

Zum Tarif unseres Top-Anbieters – mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihren optimalen Schutz geht es hier:

Privathaftpflicht abschließen

Sichern Sie sich Ihren Termin für eine persönliche Beratung durch unser Expertenteam:

Beratungstermin buchen
Icon Glühlampe mit Zahnrad innen

Wichtig:

Mit einer Forderungsausfalldeckung schützen Sie sich, sofern Sie einmal der Geschädigte sind und der Verursacher weder eine Privathaftpflicht hat, noch selbst für den Schaden aufkommen kann.

Was kostet eine Privathaftpflicht?

Nutzen Sie den bequemen Online-Rechner, um Ihre Privathaftpflicht direkt abzuschließen. Einige Musterrechnungen finden Sie hier:

Single

3,34 €
im Monat*

*Tarif: HDI Komfort für eine Person im Alter von 25 Jahren
Im Tarif enthalten sind u.a.: Schadenersatz bis zu einer Höhe von 20 Mio. € | Verlust fremder privater Schlüssel inkl. Ehrenamt sowie berufliche und dienstliche Schlüssel bis 100.000 € | Be-/Entladeschäden Kfz bis 5.000 € bei 150 € SB | Forderungsausfallschutz
Single mit Kind

5,18 €
im Monat*

*Tarif: HDI Komfort für eine Person im Altern von 30 Jahren
Im Tarif enthalten sind u.a.: Schadenersatz bis zu einer Höhe von 20 Mio. € | Verlust fremder privater Schlüssel inkl. Ehrenamt sowie berufliche und dienstliche Schlüssel bis 100.000 € | Be-/Entladeschäden Kfz bis 5.000 € bei 150 € SB | Forderungsausfallschutz
Paare

4,42 €
im Monat*

*Tarif: HDI Komfort für eine Person im Alter von 30 Jahren
Im Tarif enthalten sind u.a.: Schadenersatz bis zu einer Höhe von 20 Mio. € | Verlust fremder privater Schlüssel inkl. Ehrenamt sowie berufliche und dienstliche Schlüssel bis 100.000 € | Be-/Entladeschäden Kfz bis 5.000 € bei 150 € SB | Forderungsausfallschutz
Paare mit Kind

5,18 €
im Monat*

*Tarif: HDI Komfort für eine Person im Altern von 30 Jahren
Im Tarif enthalten sind u.a.: Schadenersatz bis zu einer Höhe von 20 Mio. € | Verlust fremder privater Schlüssel inkl. Ehrenamt sowie berufliche und dienstliche Schlüssel bis 100.000 € |
Be-/Entladeschäden Kfz bis 5.000 € bei 150 € SB | Forderungsausfallschutz
Icon Herz

Wichtig:

Im Falle unberechtigter Ansprüche wehrt die Privathaftpflicht diese sogar ab.

Welche Schäden sind bei der privaten Haftpflichtversicherung nicht abgedeckt?

Die Privathaftpflicht ist ein echter Allrounder, wenn es um Ihren Schutz geht. Dennoch deckt sie nicht alle Situationen ab, vor allem wenn der Schaden vorsätzlich entstanden ist. Außerdem gibt es spezifische Haftpflichtversicherungen wie:

Eine junge Frau sitzt auf dem Fahrersitz eines Autos und ist über eine Kfz-Versicherung gut abgesichert

Kfz-Haftpflicht fürs Auto

Zur Kfz-Haftpflicht
Ein Mann und eine Frau fahren mit E-Scootern durch die Stadt und haben die Roller gut versichert

E-Scooterversicherung

Zur E-Scooterversicherung
Ein Mann und eine Frau fahren mit ihren Mopeds und sind über die Kfz-Versicherung gut abgesichert

Mopedversicherung

Zur Mopedversicherung
Eine Frau sitzt mit ihrem Hund auf einer Wiese und hat eine Tierhalterhaftpflicht

Tierhalterhaftpflichtverischerung

Zur Tierhalter Haftpflicht
Ein Jäger, der in einer bergigen Landschaft auf Jagd ist, benötigt eine Jagdhaftpflicht

Jagdhaftpflichtversicherung

Zur Jagdhaftpflicht
Eine Segelyacht fährt mit voller Fahrt durchs Wasser und ist durch eine Wassersporthaft abgesichert

Wassersporthaftpflichtversicherung

Zur Wassersporthaftpflicht
Haken zum Logo PRINAS MONTAN

Unser Tipp:

Achten Sie darauf, dass Mietsachschäden eingeschlossen sind.

FAQ

Was kostet eine private Haftpflichtversicherung?

Im Verhältnis dazu, was eine Privathaftpflicht abdeckt und in welcher Höhe, ist der jährliche Versicherungsbeitrag sehr gering. Beispielsweise beläuft sich der Beitrag über unseren Onlinerechner für einen Single ohne Kinder und ohne Selbstbeteiligung auf unter 70 € pro Jahr.

Worauf sollte ich bei einer privaten Haftpflichtversicherung achten?

Diese Punkte sind wichtig bei der Auswahl einer passenden Privathaftpflicht:

  • Die vereinbarte Deckungssumme im Schadenfall: Wir empfehlen eine Mindesthöhe von 20.000.000 € als Basis.
  • Der Versicherungsschutz sollte weltweit und zeitlich unbeschränkt gelten.
  • Achten Sie darauf, dass die Versicherung eine Forderungsausfalldeckung für die Kosten der Schäden, die Dritte Ihnen zugefügt haben, beinhaltet. Diese greift dann, wenn der Schädigende beispielsweise nicht versichert ist.
  • Außerdem sollten in Ihrer privaten Haftpflichtversicherung Schäden an geliehenen oder gemieteten Gegenständen mitversichert sein.
  • Ein Schlüsselverlust, der für alle, also eigene, fremde, private und dienstliche Schlüssel gilt, sollte enthalten sein. Bestmöglich schließt die Deckung neue Schlösser und Schlüssel ebenso wie Sicherungsmaßnahmen ein.
  • Gefälligkeitsschäden, die auftreten, wenn jemand anderen einen Gefallen tut, wie beispielsweise beim Umzug mit anzupacken, bei Heimwerkerprojekten zu helfen oder nach der Party mit aufzuräumen, sollten mit abgedeckt sein.
  • Bei Kindern ist es wichtig, dass Schäden durch nicht deliktfähige Kinder auf Wunsch des Versicherungsnehmers mitversichert sind.

Wann ist der Wechsel in einen neuen Vertrag sinnvoll?

Grundsätzlich sollten Sie neue Angebote von uns vergleichen lassen. Ein Versicherungswechsel kann finanziell vorteilhaft sein. Der Wechsel Ihrer privaten Haftpflichtversicherung ist dann sinnvoll, wenn die derzeitigen Leistungen Ihrer individuellen Risikosituation nicht mehr entsprechen, weil sich Ihre Lebenssituation verändert hat.

Wie hoch sollte die Deckungssumme der Privathaftpflicht sein?

Eine private Haftpflichtversicherung sollte als Basis mindestens eine Versicherungssumme von 20.000.000 € abdecken.

Brauche ich als Mieter eine private Haftpflichtversicherung?

Ja. Grundsätzlich sollte jeder und jede eine Privathaftpflicht abschließen – Mieter eingeschlossen. Durch die Veränderung der Arbeitswelt zu mehr Homeoffice verbringen immer mehr Menschen immer mehr Zeit zu Hause. Dadurch steigt das Schadenrisiko: Ob Kratzer im Parkettboden, Sprünge in der Badewanne oder dem Waschbecken, Risse am Türrahmen, Löcher in der Wand: bei Schäden an der Mietsache kann der Vermieter Schadensersatz verlangen. Eine private Haftpflichtversicherung kann auch diese Kosten je nach Vertrag abdecken.

Zu kompliziert? Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten beraten!