Ratgeber Berufsunfähigkeitsversicherung
Der Verlust der Arbeitskraft kann massive finanzielle Folgen haben. Dieser Ratgeber Berufsunfähigkeitsversicherung zeigt Personen, die auf ihr Einkommen angewiesen sind, wie sie sich bestmöglich absichern sollten, um die gesetzliche Erwerbsminderungsrente im Bedarfsfall durch private oder betriebliche Versicherungen zu ergänzen.
Gesetzliche Vorsorge: Die Erwerbsminderungsrente
Die gesetzliche Absicherung bei Arbeitskraftverlust erfolgt in Deutschland über die Erwerbsminderungsrente (EMR). Diese greift, wenn ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin aufgrund von Krankheit oder Unfall dauerhaft nicht mehr in der Lage ist, seinen oder ihren Beruf oder eine andere zumutbare Tätigkeit auszuüben.
Funktionsweise der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente
Erwerbsminderung statt Berufsunfähigkeit
Die gesetzliche Rentenversicherung unterscheidet nicht zwischen der Ausübung des erlernten Berufs und einer anderen Tätigkeit. Stattdessen wird geprüft, ob der oder die Versicherte irgendeine Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt verrichten kann.
Teilweise und volle Erwerbsminderung
Bei einer teilweisen Erwerbsminderung wird eine Rente gezahlt, wenn die Arbeitsfähigkeit auf weniger als sechs Stunden täglich sinkt. Bei voller Erwerbsminderung wird eine Rente gezahlt, wenn weniger als drei Stunden täglich gearbeitet werden kann.
Leistungen
Höhe der Rente
Die Höhe der Erwerbsminderungsrente richtet sich nach dem bisherigen Einkommen und der Anzahl der Beitragsjahre. Bei teilweiser Erwerbsminderung beträgt sie etwa die Hälfte der vollen Erwerbsminderungsrente.
Zahlungsdauer
Die Rente wird in der Regel befristet für drei Jahre gewährt, kann aber bei andauernder Erwerbsminderung verlängert werden.
Strenge Prüfung
Die Hürden für den Erhalt der Erwerbsminderungsrente sind hoch. Viele Anträge werden zunächst abgelehnt, und die Betroffenen müssen in den Widerspruch gehen.
Einkommenslücken
Selbst bei voller Erwerbsminderung liegt die Rente meist deutlich unter dem letzten Nettoeinkommen, was zu erheblichen finanziellen Engpässen führen kann.
Kein Berufsschutz
Es wird nicht darauf geachtet, ob der Betroffene noch in seinem erlernten Beruf arbeiten kann. Es zählt lediglich die allgemeine Arbeitsfähigkeit.
Voraussetzungen
Mindestversicherungszeit, Wartezeit
Es müssen mindestens fünf Jahre Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt worden sein.
Aktuelle Beitragszahlungen
In den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung müssen mindestens drei Jahre mit Pflichtbeiträgen belegt sein.
Medizinische Begutachtung
Die Erwerbsminderung muss durch den Medizinischen Dienst der Rentenversicherung festgestellt werden.
Wichtig zu wissen
Frühzeitige Absicherung
Angesichts der Lücken in der gesetzlichen Absicherung ist der Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung dringend zu empfehlen.
Antragstellung
Eine sorgfältige Antragstellung und eine genaue Dokumentation der gesundheitlichen Einschränkungen sind essenziell, um eine Ablehnung zu vermeiden.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine der wichtigsten Absicherungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, da sie das Einkommen sichert, wenn man aufgrund von Krankheit oder Unfall dauerhaft nicht mehr in der Lage ist, den Beruf auszuüben.
Tipps zur Auswahl der passenden Versicherung
Nachversicherungsmöglichkeit
Zu bestimmten Ereignissen wie beispielsweise Karrieresprung oder familiären Veränderungen durch Heirat und Nachwuchs sollte eine Erhöhung der BU-Rente ohne Gesundheitsprüfung möglich sein, die sogenannte Nachversicherungsgarantie.
Früh starten
Der Abschluss einer BU-Versicherung sollte so früh wie möglich erfolgen, da in jungen Jahren weniger Vorerkrankungen vorliegen, die zu Ausschlüssen oder erhöhten Beiträgen führen. Eine BU-Versicherung kann für Schüler und Schülerinnen ab einem Alter von sechs Jahren abgeschlossen werden. Bedenkenswert dabei ist, dass junge Menschen, die sich in Schule, Studium oder Ausbildung befinden, in der Regel keinen Anspruch auf die gesetzliche Erwerbsminderungsrente haben.
Gesundheitsprüfung
Vor Abschluss der BU-Versicherung sind Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß zu beantworten. Je weniger Vorerkranken benannt werden müssen, umso eher kann die Police abgeschlossen werden, was für einen Abschluss im jungen Alter spricht. Falschangaben können zur Verweigerung der Leistung führen.
Höhe der BU-Rente
Für Haupt- oder Alleinverdienende sollte die Höhe der BU-Rente so bemessen sein, dass der gewohnte Lebensstandard weiterhin gehalten werden kann, was sich beispielsweise an der Höhe des Nettoeinkommens bemisst.
Dauer
Empfehlenswert ist eine Versicherungsdauer für die gesamte Dauer der beruflichen Tätigkeit bis zum voraussichtlichen Renteneintritt.
Dynamik
Zum Ausgleich der stetigen Geldentwertung (Inflation) bieten die Versicherer in der Regel eine Dynamik an. Der Vorteil einer solchen kontinuierlichen Anpassung an die Preisentwicklung ist die Möglichkeit, die Leistungen ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
Vertragsarten und Leistungsumfang
Klassische Berufsunfähigkeitsversicherung
Im Falle einer Berufsunfähigkeit zahlt die Versicherung eine monatliche Rente, die das Einkommen ersetzt. Die Höhe dieser Rente kann flexibel nach den individuellen Bedürfnissen festgelegt werden und hat Einfluss auf die zu leistende Beiträge. Anders als die gesetzliche Erwerbsminderungsrente schützt die BU speziell den ausgeübten Beruf. Es zählt nicht, ob der oder die Versicherte in einem anderen Beruf arbeiten könnte.
BU-Kombi-Produkte
Es ist möglich, eine Lebens- oder Rentenversicherung mit einem BU-Schutz zu ergänzen. Im Fall der Berufsunfähigkeit wird die Versicherungssumme ausgezahlt oder die Beiträge werden von der Versicherung übernommen. Diese Kombi-Produkte bieten neben dem BU-Schutz auch eine Altersvorsorge, was sich in der Regel in höheren Beiträgen widerspiegelt.
Wichtig zu wissen
Alternativen bei Vorerkrankungen
Wer aufgrund von Vorerkrankungen Schwierigkeiten hat, eine BU-Versicherung abzuschließen, kann auf Alternativen wie die Grundfähigkeitsversicherung oder Dread-Disease-Versicherung ausweichen.
Frühzeitiger Abschluss
Je früher eine BU-Versicherung abgeschlossen wird, desto günstiger sind die Beiträge und desto höher ist die Chance, umfassenden Schutz zu erhalten.
Bereits während der Schulzeit kann für Schüler und Schülerinnen eine BU-Versicherung abgeschlossen werden. Dies ist besonders dann ratsam, wenn der Wunsch nach einem risikoreichen Beruf, aus Versicherersicht liegt ein Risiko bereits bei Handwerksberufen vor, besteht.
Beratung gehört dazu: Lassen Sie sich von einem unabhängigen Versicherungsvermittler unterstützen, um die für Sie passende BU-Versicherung zu finden, damit Sie Ihren Lebensstandard halten können, wenn Ihr Einkommen aufgrund von Berufsunfähigkeit wegfällt.
Betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung
Die betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung (bBU) bietet eine attraktive Möglichkeit für Unternehmen, ihren Mitarbeitenden eine zusätzliche Absicherung zu bieten. Sie ergänzt die gesetzliche Absicherung und kann finanzielle Lücken schließen, die mit Eintritt einer Berufsunfähigkeit entstehen.
Arbeitgeber auf die bBU aufmerksam machen
Gespräch suchen
Eine offene Kommunikation mit dem Arbeitgeber ist der erste Schritt. Betonen Sie die Vorteile für das Unternehmen, wie die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und die Attraktivität als sozialer Arbeitgeber.
Vorschläge einbringen
Recherchieren Sie Versicherungsvermittler, die die Umsetzung mit Ihrem Arbeitgeber besprechen. Für den Arbeitgeber sind die Aufwendungen der bBU wie auch bei der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar. Und die Betreuung der Mitarbeitenden übernimmt komplett der Versicherungsvermittler, so dass dem Arbeitgeber keine Verwaltungstätigkeiten entstehen.
Mitarbeiterinitiative
Wenn mehrere Mitarbeitende Interesse an einer bBU haben, kann eine gemeinsame Anfrage an den Arbeitgeber motivieren, das Angebot zu prüfen.
Vertragsarten
Durchführungsform
Besonders empfehlenswert ist der Durchführungsweg der Direktversicherung, der für den Mitarbeitenden transparent und kostengünstig sowie den Arbeitgeber bilanzneutral und risikofrei ist.
Finanzierung
Neben vollständig vom Arbeitgeber finanzierte Beiträge gibt es auch die Möglichkeit der Entgeltumwandlung, sodass Mitarbeitende vom Bruttolohn den Versicherungsbeitrag begleichen. Der Arbeitgeberzuschuss gemäß Betriebsrentenstärkungsgesetz von mindestens 15% ist denkbar.
Vorteile für Arbeitgeber
Attraktiver Arbeitgeber
Die bBU ist ein klares Signal, ein verantwortungsbewusster und sozialer Arbeitgeber zu sein, dem die Mitarbeitenden wichtig sind, was die Mitarbeiterbindung und -loyalität stärkt.
Steuerliche Vorteile
Die Aufwendungen der bBU sind wie auch bei der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar.
Nachhaltigkeit
Die bBU ein starkes Argument für Recruiting-Gespräche und belastet die eigene Verwaltung nicht, da die Betreuung der Mitarbeitenden durch den Versicherungsvermittler übernommen wird.
Vorteile für Arbeitnehmende
Günstigere Beiträge
Durch den Gruppentarif und die oft fehlende oder vereinfachte Gesundheitsprüfung sind die Beiträge in der Regel niedriger als bei einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung.
Zusätzlicher Schutz
Die bBU ergänzt den privaten Versicherungsschutz und sorgt für eine umfassendere Absicherung im Ernstfall.
Steuerliche Vorteile
Die Beiträge zur bBU können unter bestimmten Bedingungen steuerlich geltend gemacht werden, was die finanzielle Belastung weiter reduziert.
Besprechen Sie mit unseren Expertinnen und Experten Ihre Fragen rund um das Thema Berufsunfähigkeitsversicherung, damit Sie die Einkommenslücke im Falle eines Arbeitskraftverlustes absichern.