Skip to main content
search

Heim & Garten: Jetzt wird’s richtig schön zuhause

Das Frühjahr bringt frischen Schwung in Heim & Garten. Ob gründlicher Frühjahrsputz, neue Pflanzen für Balkon und Garten oder kreative DIY-Projekte – entdecken Sie Ideen, mit denen Sie Ihr Zuhause ganz einfach noch wohnlicher machen.

Frühjahrsputz: So gelingt er mühelos

Nutzen Sie unsere Tipps und Hinweise, was beim Frühjahrsputz nicht fehlen darf, um Ihren Reinigungsfahrplan zusammen zu stellen:

Badezimmer

Kalk entfernen, Abflüsse reinigen, Fliesen putzen, Lampen abwischen, Schränke durchsehen, Heizkörper entstauben.

Flur & Eingangsbereich

Garderobe sortieren, Lampen sowie Spiegel und Türen reinigen.

Kinderzimmer

Spielzeuge waschen, je nach Material in der Waschmaschine, einer Schüssel mit Seifenwasser oder mit einem Tuch reinigen. Beziehen Sie das Kind mit ein. Das dauert sicherlich länger, kann aber mit Geduld und spielerischen Elementen zu einer tollen gemeinschaftlichen Aktion werden.

Küche

Schränke auswischen und Vorräte aussortieren, Kühlschrank enteisen und saubermachen, Lampen abwischen, Herd mit Backofen und Mikrowelle gründlich reinigen, Abfluss von Schmutz befreien.

Schlafzimmer

Matratze lüften, Kleiderschrank ausmisten, Lampen abwischen, Bettzeug waschen und bei Bedarf wechseln, Heizkörper entstauben.

Schreibtisch & Laptop

Schubladen sortieren, Datei-Ordner ausmisten.

Sonstiges

Waschmaschine und Trockner entfusseln.

Wohnzimmer

Polstermöbel absaugen, Fenster putzen und Gardinen waschen, Schränke und Regale auswischen, Teppiche reinigen, Lampen abwischen, Heizkörper entstauben.

Damit Ihnen das Großreinemachen leichter von der Hand geht, haben wir Tipps für schonendes und effektives Reinigen für Sie:

Arbeitszeit aufteilen

Setzen Sie sich kleine Etappen, um Überanstrengung zu vermeiden. Mixen Sie Ihr Tagesprogramm mit verschiedenen Aufgaben, statt beispielsweise alle Fenster an einem Tag zu reinigen.

Helfende Geräte

Nutzen Sie Hilfsmittel wie Teleskopstangen für Mopps und Besen sowie ergonomische Wischsysteme, dann kommen Sie zum Beispiel auch bequem an die Decke, um Spinnweben zu entfernen.

Natürliche Reinigungsmittel

Essig, Natron und Zitronensäure reinigen effektiv und schonen die Umwelt. Nutzen Sie für jeden Raum oder jedes Oberflächenmaterial einen eigenen Putzlappen.

Rückenfreundliches Arbeiten

Wechseln Sie öfter die Arbeitshand und arbeiten Sie möglichst körpernah und nicht mit gestreckten Armen, auch beim Staubsaugen. Achten Sie auf eine möglichst gerade Rückenhaltung sowie eine Schrittstellung der Beine.

Zum Frühjahrsputz gehört auch, Schränke und Kommoden zu entrümpeln. Wir haben einige Tipps für Sie, wie Sie Ballast loswerden können.

  • Die 12-Monats-Regel: Was Sie ein Jahr lang nicht benutzt haben, können Sie aussortieren.
  • Drei-Kisten-Methode: Aufteilen in „Behalten“, „Spenden/Verkaufen“ und „Wegwerfen“.
  • Digitalisierung nutzen: Dokumente einscannen, um Papierberge zu reduzieren.

Tipp
Fangen Sie mit den Räumen an, die nicht so viel in Gebrauch sind, zum Beispiel Gästezimmer oder Büro. Danach folgen Schlafzimmer und Kinderzimmer. Anschließend sind die hochfrequentierten Räume wie Küche und Wohnzimmer an der Reihe. Der Flur mit Türrahmen und das Bad kommen zuletzt dran.

Frühjahrskur für Garten & Balkon

Egal ob Sie einen Balkon oder einen ganzen Garten für Ihren Lieblingsplatz zur Verfügung haben, nutzen Sie unsere Tipps, um es sich richtig schön zu machen!

Hier unsere Tipps für Ihren Balkon

Beleuchtung

Lichterketten, Laternen sowie Decken- oder Wandleuchten sorgen für Wohlfühlatmosphäre. Vor allem dann, wenn Sie warmweißes Licht nutzen, das angenehm für das Auge ist und weniger Insekten anzieht. Achten Sie auf die richtige Auswahl der Leuchtmittel, wenn Ihre Beleuchtung Wind und Wetter ausgesetzt ist, Stichwort IP-Schutz.

Gemütliche Möbel

Die Möbel-Auswahl auch für wenig Platz ist riesig und Sie können bei Klappstühlen, Lounge-Sesseln oder auch Hängematten aus einer Vielfalt von Materialien wählen. Haben Sie beim Kauf unbedingt die Größe der einzelnen Stücke im Blick und kalkulieren Sie Platz zum Stühlerücken ein, rund 75 cm für jede Sitzgelegenheit. Wenn Sie sich gegen zu viel Sonne oder vor neugierigen Nachbarn schützen möchten, können Sie auch Sonnenschirme oder einen Sichtschutz aufstellen.

Pflanzen & Blumen

Ob es duftende Kräuter, blühende Pflanzen oder kleine Gemüsekästen werden, ist vor allem davon abhängig, wie die Lichtverhältnisse auf Ihrem Balkon sind. Viel Sonne bedeutet auch, dass regelmäßig gegossen werden muss, auch wenn Sie nicht zu Hause sind. Die Pflanzen sollten nicht zu dicht gesetzt werden, damit sie die Möglichkeit haben, ihre Pracht zu entfalten.

Rücksicht auf Nachbarn

Grundsätzlich dürfen Sie auf Ihrem Balkon alles machen, was andere nicht übermäßig belästigt. Aber gerade bei den Themen Lärm und Gerüche sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen. Die Nachtruhe von 22 Uhr bis 6 Uhr verbietet störende Lärmaktivitäten. Das bedeutet, dass während dieser Zeit Aktivitäten wie lautes Unterhalten und deutliches Möbelrücken auf dem Balkon oder Staubsaugen bei offener Balkontür zu vermeiden sind. Rauchzeiten sind nicht gesetzlich geregelt. Das Prinzip der gegenseitigen Rücksichtnahme erfordert jedoch, dass sich Nachbarn auf Zeiträume für die Nutzung des Balkons ohne Rauchbelästigung für die einen und Zeiten, in denen das Rauchen erlaubt ist, für die anderen einigen.

Hinweis
Achten Sie zudem bei der Bewässerung Ihrer Pflanzen darauf, dass kein Wasser die Hausfassade oder andere Balkone beeinträchtigt. In vielen Fällen sind in der Hausordnung Hinweise beschrieben, deren Einhaltung ein friedliches Miteinander ermöglicht.

 

Und hier unsere Tipps für Ihren Garten

Blumenbeet gestalten

Ob es Ziersträucher, Stauden oder Zwiebel- und Sommerblumen werden, ist vor allem davon abhängig, wie die Lichtverhältnisse in Ihrem Garten sind. Viel Sonne bedeutet auch, dass regelmäßig gegossen werden muss, auch wenn Sie nicht zu Hause sind. Nutzen Sie Pflanzen mit unterschiedlicher Blütezeit, sodass Sie vom Frühjahr bis zum Herbst Ihre Beete genießen können – und sie auch für Insekten attraktiv sind.

Gemüseanbau

Nur der sonnigste Platz im Garten kommt zum Anlegen eines Gemüsegartens in Betracht. Denn viel Sonne wirkt sich sehr günstig auf Wachstum, Aroma und gesunde Inhaltsstoffe aus. Die Pflanzenauswahl sollten Sie an die Klimabedingungen Ihres Grundstücks, wie Temperatur und Niederschlagsmengen, anpassen. Nutzen Sie Ihr Beet mehrere Jahre für den Gemüseanbau, sollten Sie auf die Einhaltung der richtigen Fruchtfolge achten. Dabei handelt es sich um eine Abfolge, in der Nutzpflanzen gemäß ihrem Nährstoffbedarf angebaut werden. Pflanzen Sie bestimmte Kräuter, profitiert das Gemüsebeet von einer natürlichen Schädlingsabwehr.

Obstgarten

Obstbäume brauchen Sonne, Beerensträucher tolerieren auch halbschattige Bereiche. Bedenken Sie, dass Obstbäume über die Jahre groß werden und Gartenflächen beschatten. Hochstämmige benötigen einen Pflanzabstand von 10 bis 12, Halbstämme 4 bis 5 und Buschbäume 2 bis 3 Meter. Ansonsten entscheiden Sie nach Ihrem Geschmack, was Sie anpflanzen. Machen Sie sich jedoch Gedanken darüber, ob Sie selbstfruchtende oder krankheitsresistente Sorten benötigen und wie Sie auf Winterhärte oder Frostempfindlichkeit zur Blüte- und Erntezeit achten müssen.

Rasenpflege

Im Frühjahr sollten Sie Ihren Rasen vertikutieren, um Verfilzungen durch Graswurzeln, Unkraut und Moos zu beseitigen. Anschließend können Sie düngen, um Nährstoffmangel auszugleichen, und nachsäen. Alle zwei bis drei Jahre sollten Sie rund einen Monat vor dem Vertikutieren den pH-Wert des Bodens mit Kalk neutralisieren, um eine Grundlage für gutes Wachstum zu schaffen. Durch regelmäßiges Mähen und Wässern erhalten Sie einen gesunden Rasen, den Sie im Laufe des Jahres noch ein zweites Mal düngen können. Haben Sie einen verdichteten oder tonigen/lehmigen Boden unter der Rasenfläche, sollten Sie alle ein bis zwei Jahre den Rasen sanden, um die Wuchsbedingungen zu verbessern.

Rücksicht auf den Nachbarn

Grundsätzlich sind Nachbarn zur gegenseitigen Rücksichtnahme verpflichtet und sollten sich gegenseitig nicht durch Rauch- oder Rußentwicklung beeinträchtigen. Die Nachtruhe von 22 Uhr bis 6 Uhr verbietet störende Lärmaktivitäten, wie beispielsweise durch Gespräche, spielende Kinder, Tiere oder Rasenmähen. Rauchzeiten sind nicht gesetzlich geregelt und Nachbarn müssen keinesfalls dulden, dass Qualm in ihre Wohnung oder ihr Haus zieht. Das Prinzip der gegenseitigen Rücksichtnahme erfordert jedoch, dass sich Nachbarn auf Zeiträume für die Nutzung des Gartens ohne Rauchbelästigung für die einen und Zeiten, in denen das Rauchen im Garten erlaubt ist, für die anderen einigt.
Auch beim Thema Rückschnitt von Bäumen, Büschen und Hecken gilt es, gegenseitiges Verständnis zu wahren. Sollte der Rückschnitt auf dem Nachbargrundstück landen, sind Sie als Baumeigentümer in der Regel dazu verpflichtet, diesen zu entsorgen. Vor dem Betreten des fremden Grundstücks sollten Sie den Eigentümer um Erlaubnis fragen. Ihr Nachbar muss seine Hecke nur dann auf Ihrer Seite schneiden, wenn die Hecke von seinem Grundstück herüberwächst und Sie ihn zum Rückschnitt aufgefordert haben.
Für das Errichten von Gartenhäusern oder das Pflanzen von neuen Bäumen sind in der Regel bestimmte Abstände zur Grundstücksgrenze zu wahren. Diese können regional unterschiedlich sein und sollten im Vorfeld recherchiert werden. Es empfiehlt sich ebenso, die angrenzenden Nachbarn über die Neuanschaffungen zu informieren.

DIY-Projekte für Heim & Garten

Das Frühjahr ist die perfekte Zeit, um mit kreativen Do-It-Yourself (DIY)-Projekten Heim & Garten zu verschönern. Wir haben zahlreiche Ideen und hilfreiche Tipps für ein gutes Gelingen für Sie zusammengetragen.

 

Lassen Sie Ihrer Fantasie für Ihr Projekt freien Lauf

  • Pflanzenkübel aus alten Holzpaletten
  • Gartenbank aus Holz oder auch kombiniert mit Betonteilen
  • Hochbeet aus verschiedenen Platten
  • Vogelhaus oder Insektenhotel
  • Aufhängevorrichtungen für senkrechte Gärten
  • Fahrradständer mit oder ohne Unterstand
  • Pflanz- oder Beistelltisch
  • Boden von Balkon oder Terrasse neu gestalten

Hinweise für die Werkzeug- & Materialauswahl

Akku-Werkzeuge bevorzugen

Kabellose Geräte ermöglichen flexibles Arbeiten beim Schrauben, Bohren und Sägen. Mindestens ein Ersatz-Akku sorgt dafür, dass Sie Ihre Arbeit nicht ungeplant unterbrechen müssen. Besorgen Sie sich mehrere Aufsätze „Bit-Sets“ für Ihren Akkuschrauber, damit Sie verschiedene Varianten und Größen zur Verfügung haben.

Arbeitsfläche

Damit das Arbeiten nicht zu sehr auf den Rücken oder andere Gelenke geht, erledigen Sie die verschiedenen Fertigungsschritte am besten an Arbeitsflächen, die bis knapp unter Ihren Ellbogen reichen oder verwenden Sie bei Tätigkeiten im Knien Polster als Unterlage. Rollbretter unterstützen Sie, wenn Sie auf dem Rücken liegend arbeiten. Teppiche und Möbel nehmen viel Staub auf, so dass Sie während Ihrer Arbeiten für eine gute Abdeckung sorgen sollten. Legen Sie unter Flüssigkeitsbehältern sowie Pinseln stets Schutzfolien aus, damit nicht unnötig Flecken entstehen.

Materialauswahl

Ob Sie lieber mit Holz, Metall oder anderen Materialien arbeiten, liegt an Ihrem persönlichen Geschmack. Mit wasserbasierten Farben und Lacken entscheiden Sie sich für gesunde und umweltfreundliche Produkte. Ist Ihr DIY-Projekt für den Außenbereich gedacht, sollten Sie bei der Materialwahl beispielsweise langlebige Hölzer wie Lärche oder Douglasie nutzen und auf eine wetterbeständige Beschichtung achten.

Hinweise für die Sicherheit beim Heimwerken

Bohrungen

Wenn Sie Bohrungen an Wänden vornehmen, prüfen Sie vorab, ob hier Leitung von Strom, Gas oder Wasser verlaufen. Für Strom gibt es dafür beispielsweise Leitungssuchgeräte. Arbeiten an Strom-, Wasser-, Gas-, und Heizungsleitungen dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden.

Planung

Eine vorherige Überlegung zum Ablauf, zu den benötigten Werkzeugen und zur Vorgehensweise ist immer sinnvoll. Planen Sie Pufferzeiten ein, denn es wird nicht immer alles so funktionieren, wie es angedacht ist. Wenn dann Enthusiasmus und Konzentration nachlassen, steigt das Unfallrisiko. Zeitdruck und Überanstrengung sind Gefahrenfaktoren, die Sie unbedingt vermeiden sollten. Bitten Sie Freunde, Bekannte oder auch Nachbarn um Hilfe, vor allem, wenn es um schwere Teile geht.

Schutzkleidung tragen

Tragen Sie Handschuhe, Schnittschutzhose, Schutzbrille sowie Gehörschutz bei lauten Arbeiten und Schutzmaske bei Staub oder Dämpfen. Mindestens sollten Sie festes Schuhwerk tragen und auf enganliegende Kleidung achten, so dass Sie nicht hängenbleiben.

Stabile Leitern & Gerüste nutzen

Bei Arbeiten in der Höhe sollten Sie besonders auf Sicherheit achten. Arbeiten Sie möglichst nicht allein. – Wenn doch, dann halten Sie ein Handy griffbereit, um bei Bedarf Hilfe herbeizurufen. Nutzen Sie stabile Leitern und verlagern Sie Ihr Gewicht nicht zu stark. Stehen Sie stets fest auf beiden Beinen.

Werkzeuge

Machen Sie sich mit neuen oder geliehenen Werkzeugen in Ruhe vorab bei Probearbeiten vertraut, indem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam lesen oder eine fachkundige Einweisung nutzen. Prüfen Sie zudem, ob die Geräte Mängel aufweisen. Stromkabel sollen nicht zur Stolperfalle werden. Legen Sie deshalb Kabel möglichst in einer Linie und fixieren Sie sie punktuell mit starkem Klebeband. Geräte, die sich nicht benötigen, sollten Sie stets vom Strom trennen, damit sie nicht unkontrolliert angeschaltet werden. Nicht verwendete Werkzeuge sollten Sie nach Gebrauch zur Seite legen, dass Ihr Arbeitsplatz frei von störenden Dingen ist.

Versicherungen

Ob bei sportlichen Ausflügen, handwerklichen Projekten oder einfach beim Genießen der Freizeit in Heim & Garten – das Frühjahr bringt neue Energie. Damit Sie unbeschwert aktiv sein können, lohnt sich ein Blick auf Ihren Versicherungsschutz. Wir zeigen Ihnen, welche Versicherungen jetzt wichtig sind – für Ihre Sicherheit und den Schutz Ihres Eigentums.

Elementarschadenabsicherung

Ihre Policen zu Wohngebäude- und Hausratversicherung sollten Sie um den Zusatzbaustein Elementar ergänzen. Elementarschäden sind Schäden an Gebäuden oder Hausrat, die durch extreme Naturereignisse entstanden sind. Mit welcher Wucht die Natur zuschlagen kann, erleben wir immer häufiger bei Hochwasser, Überflutung durch Starkregen oder auch Schneedruck und Lawinen. Daraus entstehen dann nicht selten Rückstau oder auch Erdrutsch und Erdsenkung.

Eine Elementarschadenversicherung kann die Natur nicht bändigen und Schäden verhindern. Sie kann Sie aber vor finanziellen Engpässen schützen, so dass zum Beispiel Schäden schnell wieder behoben werden.

Sprechen Sie unsere Expertinnen und Experten an, um eine für Sie passende Absicherung zu finden. Ihren Beratungstermin können Sie gleich hier buchen!

Hausratversicherung

Angenommen, Sie gehen mit einem Taschenrechner durch Ihre Wohnung und tippen bei jedem Möbelstück, jedem Geschirr- und Besteckteil, bei den TV-, Video- und Elektrogeräten, bei Ihren Wertsachen (Schmuck, Wertpapiere, Bargeld), bei Gardinen, Teppichen, Kleidern, Büchern, DVDs und CDs, Lampen, Lebensmitteln, Spielsachen, Sportartikeln und und und… den Neupreis ein – Sie hätten schnell eine fünf- oder sechsstellige Zahl vor Augen. Diesen hohen Betrag müssten Sie tatsächlich aufwenden, wenn Ihr Hausrat durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, Raub oder räuberische Erpressung zerstört wird.

Mit einer Hausratversicherung können Sie sich vor den finanziellen Folgen solcher Schäden bewahren!

Ergänzen Sie Ihre Hausratversicherung um den Zusatzbaustein Elementar. Dieser kann die Natur nicht bändigen und Schäden verhindern. Er kann Sie aber vor finanziellen Engpässen schützen, so dass zum Beispiel Schäden schnell wieder behoben werden.

Sprechen Sie unsere Expertinnen und Experten an, um eine für Sie passende Absicherung zu finden. Ihren Beratungstermin können Sie gleich hier buchen!

Mobilität | Versicherungen für E-Bike, E-Scooter, Fahrrad, Moped, Motorrad & Kfz

Egal ob Sie mit zwei oder vier Rädern unterwegs sind, mit der richtigen Absicherung können Sie Ihre Fahrten unbeschwert genießen.

Auto, Wohnmobil & Wohnwagen
In Deutschland ist die Zulassung eines Fahrzeugs an den Nachweis der Kfz-Haftpflichtversicherung gebunden und muss für jedes Kraftfahrzeug abschlossen werden, das am Straßenverkehr teilnimmt. Denn fügen Sie einer anderen Person Schaden zu, müssen Sie nach deutschem Recht für diesen geradestehen. Sie müssen den Schaden also übernehmen.

E-Scooter
Zum jährlichen Zweirad-Saisonbeginn am jeweils ersten März eines Jahres ist die Haftpflichtversicherung für Ihren E-Scooter abzuschließen und der Versicherer sendet Ihnen das aktuelle Kennzeichen per Post zu.

E-Bike & Fahrrad
Das hochwertige Rennrad oder das neue E-Bike sind nicht in allen Fällen mit einer Hausratversicherung abgedeckt. Da bietet eine Fahrradversicherung einen umfassenderen Schutz, denn damit sind Sie auch gegen Unfälle und Vandalismus abgesichert.

Moped
Zum jährlichen Zweirad-Saisonbeginn am jeweils ersten März eines Jahres beginnt das neue Jahr zur Haftpflichtversicherung. Alle vorher abgeschlossen Verträge enden am Tag vorher. Schließen Sie die Mopedversicherung ab, sendet Ihnen der Versicherer das aktuelle Kennzeichen per Post zu.

Motorrad
In Deutschland ist die Zulassung eines Motorrads an den Nachweis der Kfz-Haftpflichtversicherung gebunden und muss für jedes Kraftfahrzeug abschlossen werden, das am Straßenverkehr teilnimmt. Denn fügen Sie einer anderen Person Schaden zu, müssen Sie nach deutschem Recht für diesen geradestehen. Sie müssen den Schaden also übernehmen.

Sprechen Sie unsere Expertinnen und Experten an, um eine für Sie passende Absicherung zu finden. Ihren Beratungstermin können Sie gleich hier buchen!

Privathaftpflichtversicherung

Eine Privathaftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen, die Sie abschließen können und sollten. Schließlich können wir alle keine Unfälle und Schadensereignisse voraussagen.

Es werden dabei Sach-, Personen- und Vermögensschäden unterschieden:

Sachschaden:
Sie beschädigen, zerstören fahrlässig oder grob fahrlässig fremde Gegenstände wie z.B. teure Möbel, Elektronik, die Glasscheibe des Nachbarn oder verlieren fremde Schlüssel. Gut zu wissen: Auch Schäden in der Mietwohnung sind Sachschäden.

Personenschaden:
Verletzen Sie nicht vorsätzlich eine fremde Person, werden die Folgekosten für z.B. Krankenhausaufenthalt, Behandlung oder Therapie übernommen.

Vermögensschaden:
Entstehen aus den o.g. Schäden weitere Vermögensschäden, so können die finanziellen Folgen daraus auch abgesichert werden.

Sprechen Sie unsere Expertinnen und Experten an, um eine für Sie passende Absicherung zu finden. Ihren Beratungstermin können Sie gleich hier buchen!

Rechtsschutzversicherung

„Recht haben“ und „Recht bekommen“ sind unterschiedliche Dinge. Eine Rechtsschutzversicherung kann Ihnen die nötige finanzielle Sicherheit bei einem Rechtsstreit, der lange dauern und teuer werden kann, geben. Dabei können Gebühren des eigenen und ggf. des gegnerischen Rechtsanwaltes, Gerichtskosten, Zeugenauslagen oder auch Sachverständigenkosten für die Wahrung Ihrer rechtlichen Interessen übernommen werden.

Über den privaten Rechtsschutz hinaus, können Sie verschiedene Module wie Verkehrs- und Berufsrechtsschutz sowie Rechtsschutz für Eigentümer und Mieter von selbst genutzten Wohneinheiten (Wohnung oder Einfamilienhaus) bzw. vermieteten Einheiten hinzubuchen.

Sprechen Sie unsere Expertinnen und Experten an, um eine für Sie passende Absicherung zu finden. Ihren Beratungstermin können Sie gleich hier buchen!

Unfallversicherung

Unfälle passieren jederzeit und überall. 70% aller Unfälle passieren in der Freizeit – in der Ihnen die gesetzliche Unfallversicherung keinen Schutz bietet. Die Folgen eines Unfalls dürfen Sie nicht unterschätzen. Unfälle sind häufig Ursache für Beeinträchtigungen der Gesundheit, für Invalidität oder sogar den Tod.

Als Angestellter oder Angestellte sind Sie zumindest während der Arbeitszeit und auf dem Arbeitsweg durch die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Genauso wie Ihre Kinder auf dem Weg zur Schule oder zum Kindergarten.

Mit einer privaten Unfallversicherung sorgen Sie vor und erhalten im Leistungsfall Zahlungen bei dauerhafter Invalidität sowie weitere Hilfs- und Serviceleistungen.

Sprechen Sie unsere Expertinnen und Experten an, um eine für Sie passende Absicherung zu finden. Ihren Beratungstermin können Sie gleich hier buchen!

Wohngebäudeversicherung

Ein Schaden an Gebäuden kann schnell richtig teuer werden. Eine Gebäudeversicherung kann die Deckung von Schäden durch Feuer, Sturm und Hagel, Leitungswasser oder Frost sowie deren Folgeschäden umfassen.

Als Hausbesitzer sind Sie gut beraten, sich vor den finanziellen Folgen eines solchen Unglückes zu schützen. Denn die eigene Immobilie ist ein kostbares Gut und unberechenbare Vorfälle können schnell die eigene Finanzsituation gefährden.

Ergänzen Sie Ihre Wohngebäudeversicherung um den Zusatzbaustein Elementar. Dieser kann die Natur nicht bändigen und Schäden verhindern. Sie kann Sie aber vor finanziellen Engpässen schützen, so dass zum Beispiel Schäden schnell wieder behoben werden.

Sprechen Sie unsere Expertinnen und Experten an, um eine für Sie passende Absicherung zu finden. Ihren Beratungstermin können Sie gleich hier buchen!

Unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Fragen rund um Versicherungen zu klären.

Diese Seite erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit zum Thema Heim & Garten. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Close Menu
0201 89072 500