Fahrradversicherung: optimaler Schutz für Ihr Bike

We bike it like that! Deutschland dreht am Rad – vermehrt elektrisch: Bereits 2020 erreichte der Absatz von E-Bikes ein Rekordhoch. Die Fahrradbranche erlebt zurzeit einen regelrechten Boom, welcher sich weiter fortsetzen wird.

Das spiegelt sich auch in den Preissteigerungen wider. Laut Zweirad-Industrie-Verband lag der durchschnittliche Verkaufspreis 2020 bei rund 1.279 €. Das Fahrrad hat sich zum Lifestyle-Objekt gemausert.

Damit steigt auch der Versicherungsbedarf – denn auch Diebe erfreuen sich an dem Trend. Die Lösung: eine Fahrradversicherung. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Fragen & Antworten für Sie zusammengefasst.

Was ist eine Fahrradversicherung?

Gelegenheit macht Diebe – oder so. Auf jeden Fall lässt sich an einem gestohlenen Fahrrad bzw. E-Bike gut was verdienen. Eine separate Fahrradversicherung schützt Sie vor finanziellen Folgekosten bis zum vereinbarten Deckungsbetrag. Weg ist das Rad leider trotzdem.

Fahrradversicherung vergleichen

Wann lohnt sich eine Fahrradversicherung?

Je teurer Ihr Fahrrad, umso mehr lohnt sich eine separate Fahrradversicherung. Ein guter Richtwert ist ab 500 € Kaufpreis, welcher schnell erreicht ist. Der Durchschnitt liegt deutlich höher. In den meisten Fällen reicht die Hausratsversicherung dafür nicht aus. Vor allem E-Bikes sind viel zu wertvoll, um sie nicht zusätzlich schützen zu lassen.

Außerdem bietet eine Fahrradversicherung einen umfassenderen Schutz. Denn damit sind Sie auch gegen Unfälle und Vandalismus abgesichert.

Welcher Versicherer bei Fahrraddiebstahl optimal zum kleinen Preis schützt, finden sie mit dem kostenlosen Vergleichsrechner schnell heraus.

Fahrradversicherung vergleichen

Wann zahlt die Fahrradversicherung?

Eines vorweg: Die Hausratversicherung greift in der Regel nur bei Einbruchdiebstahl. Sofern Ihr Fahrrad durch einfachen Diebstahl gestohlen wurde, benötigen Sie einen entsprechenden Zusatzbaustein. Ihr Fahrrad ist bis zu der vereinbarten Summe abgesichert.

Eine separate Fahrradversicherung deckt mehr ab und ist somit ein umfangreicherer Schutz für Ihr Bike.

Leistungen für neue oder gebrauchte Fahrräder:

  • gegen Diebstahl (auch von beim Kauf bereits montierten Fahrradteilen)
  • gegen Schäden durch Unfall, Sturz oder Vandalismus
  • gegen Schäden durch grobe Fahrlässigkeit
  • Fahrradzubehör ist versichert

Leistungen für neue oder gebrauchte E-Bikes:

  • gegen Diebstahl (auch von beim Kauf bereits montierten Fahrradteilen wie Sattel)
  • gegen Schäden an Akku, Motor und Steuerungsgeräten
  • gegen Schäden durch Unfälle, Vandalismus oder Unwetter
  • gegen Schäden durch grobe Fahrlässigkeit
  • gegen Schäden durch Verschleiß auch an Reifen und Bremsen
  • gegen Materialfehler nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung
  • Fahrradzubehör ist versichert

Leistungen einer Reparaturversicherung für E-Bikes und Fahrräder:

  • Reparaturkosten in Folge von Unfall oder Vandalismus
  • Feuchtigkeits- & Elektronikschäden
  • Material-, Produktions- & Konstruktionsfehler nach Ende der gesetzlichen Gewährleistung
  • Verschleiß (auch an Reifen und Bremsen)
Fahrradversicherung vergleichen

Wie viel kostet eine Fahrradversicherung?

Der Beitrag und die Erstattungshöhe für eine Fahrradversicherung hängen unter anderem von dem Wert Ihres Fahrrads ab. Auch das Diebstahlrisiko Ihres Wohnorts wird von Versicherern in die Kalkulation mit aufgenommen.

Ein Rad im Wert von 500 Euro können Fahrradbesitzer bereits ab 46 Euro im Jahr vor Langfingern schützen.

Für Interessierte lohnt es sich mehrere Angebote gegenüberzustellen.

Fahrradversicherung vergleichen

Fahrradversicherung oder Hausratversicherung - Die Unterschiede

Keine Macht den Langfingern. Ihr Fahrrad oder E-Bike können Sie vor Diebstahl entweder über die Hausrat- oder eine separate Fahrradversicherung schützen.

Zum Hausrat zählen auch mehrere Fahrräder im eigenen Besitz, die bis zur Versicherungssumme gegen Einbruchdiebstahl versichert sind.

Problematisch wird es, wenn Ihr Fahrrad unterwegs gestohlen wird und somit kein Einbruch stattgefunden hat. Hier hilft nur ein Zusatzbaustein, damit Sie die vereinbarte Entschädigung erhalten.

Noch besser: eine Fahrradversicherung.

Unterschiede von Hausrat- und Fahrradversicherung im Überblick

Fahrrad­versicherung Hausrat­versicherung
Deckungssumme nach Kaufpreis des Rads Versicherungs­summe bzw. Entschädigungsgrenze
Greift bei Diebstahl (auch bei Teilen), Vandalismus, Unfall – und Sturz, bei E-Bike noch Schäden an der Elektronik. Einbruch-Diebstahl, Schäden durch Leitungs­wasser, Feuer und Sturm

Diebstahl: sofern Zusatzbaustein enthalten

Was ist versichert? Pro Rad eine Versicherung Alle Ihre Räder (bei mehreren) + Ihr Hausrat
Kosten nach Kaufpreis des Rads Wohnort und Versicherungssumme sowie Wert der Fahrräder

Worauf muss ich bei einer Fahrradversicherung achten?

Eine Fahrradversicherung ist im Vergleich zu anderen kein kompliziertes Produkt. Dennoch sollten Sie folgende Dinge beachten:

  • Wie alt ist ihr Fahrrad und wie alt ist das maximale Fahrradalter im gewünschten Tarif? Manche Anbieter versichern ältere Räder nicht.
  • Wie sind die Bedingungen bei Teilediebstahl (nur festverbundenes Zubehör oder auch nachträglich verbaute Teile)
  • Generell: Ist Zubehör versichert?
  • Welche Vorgaben gibt es für das Schloss? Gibt es dafür einen Mindestwert?
  • Ist Ihr Modell bzw. der Hersteller im Tarif beinhaltet?
  • Wie hoch ist die Selbstbeteiligung?
  • Welche Kündigungsfrist hat der Vertrag?
Fahrradversicherung vergleichen

Welche Versicherung brauche ich als Fahrradfahrerin und Fahrradfahrer?

Neben der Fahrradversicherung ist eine Private Haftpflicht und eine Unfallversicherung für Radfahrerinnen und Radfahrer sinnvoll.