Skip to main content
search

Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse (verhindern)

Einen Autounfall zu verursachen passiert mitunter schneller als gedacht. Mit einer Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse müssen Sie rechnen, wenn Sie den Schaden Ihrer Versicherung melden und diese reguliert. Das hat Einfluss auf Ihre Schadenfreiheitsklasse, die in der Regel Ihren Versicherungsbeitrag steigen lässt.

Eine Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse verhindern können Sie, wenn Sie einen Rabattschutz in Ihrer Police hinzufügen. In diesem Blog-Artikel zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile des Rabattschutzes und zeigen Ihnen, welche Alternative es dazu gibt.

Was sind Schadenfreiheitsklassen?

Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen) sind ein System, das von Kfz-Versicherungen genutzt wird, um die Prämien basierend auf der Fahrpraxis und der Schadensfreiheit der Versicherungsnehmer und Versicherungsnehmerinnen zu berechnen.

Je länger Sie unfallfrei fahren, desto höher steigen Sie in der Schadenfreiheitsklasse auf und desto günstiger werden Ihre Versicherungsbeiträge. Bei einem selbstverschuldeten Unfall werden Sie jedoch in der Regel in eine niedrigere SF-Klasse zurückgestuft, was zu höheren Beiträgen führt.

Was ist der Rabattschutz?

Der Rabattschutz ist eine Zusatzoption in der Kfz-Versicherung, die verhindert, dass Sie als Versicherungsnehmer nach einem selbst verschuldeten Unfall in eine niedrigere Schadenfreiheitsklasse zurückgestuft werden. Der Rabattschutz ermöglicht es, die SF-Klasse trotz eines Schadenfalls beizubehalten.

Den Rabattschutz gibt es in der Kfz-Haftpflicht und in der Vollkaskoversicherung. In der Teilkasko gibt es diese Möglichkeit nicht, da es dort keine Schadenfreiheitsklassen gibt.

Vor- und Nachteile zum Rabattschutz

Vorteil des Rabattschutzes

  • Erhalt der bisherigen SF-Klasse beim derzeitigen Versicherer.

 

Nachteile des Rabattschutzes

  • Zusatzkosten: Den Rabattschutz in Ihre Versicherungspolice zu integrieren, ist nicht kostenlos und erhöht die Beiträge, die Sie an den Versicherer entrichten müssen.
  • Unflexibel bei Versichererwechsel: Wenn Sie mit Ihrer Kfz-Police zu einer anderen Versicherung wechseln wollen, wird der tatsächliche Schadenverlauf an die neue Versicherung übermittelt und Sie werden dort ggf. zurückgestuft.

Für welche Zielgruppe lohnt sich der Rabattschutz?

Ob sich der Rabattschutz als Option „Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse verhindern“ für Sie lohnt, ist abhängig von Ihrer individuellen Situation.

Der Rabattschutz bietet sich an für

  • Fahrer in hohen SF-Klasse: Personen, die bereits eine hohe SF-Klasse erreicht haben, profitieren besonders vom Rabattschutz, da sie große finanzielle Einbußen bei einer Rückstufung vermeiden.
  • Vielfahrer: Fahrer, die viel unterwegs sind und daher ein höheres Unfallrisiko haben, können von der Sicherheit des Rabattschutzes profitieren.
  • großen Fahrerkreis: Wenn mehrere Personen ein Fahrzeug nutzen, erhöht sich das Risiko eines Unfalls. Der Rabattschutz bietet hier zusätzlichen Schutz. Je nach Anbieter kann der Rabattschutz aber erst ab einem bestimmten Fahreralter eingeschlossen werden.

 

Der Rabattschutz ist weniger empfehlenswert für

  • Versicherungsnehmer, die in Ihrer Wahl der Versicherung flexibel bleiben möchten

Die Alternative zum Rabattschutz: Den Schaden selbst zahlen

Damit Sie Ihren Schadenfreiheitsrabatt nach einem selbstverschuldeten Unfall nicht verlieren, können Sie die Unfallkosten selbst tragen. Ihr Versicherer kann berechnen, bis zu welcher Höhe sich dies lohnt.

Schadenfreiheitsrabatt zurückkaufen
Lassen Sie zunächst Ihren Versicherer in Vorleistung gehen und ihn den Schaden regulieren. Gerade bei der Haftpflichtversicherung können Sie sich so vor ungerechtfertigten Ansprüchen schützen. Außerdem wissen Sie erst nach der Reparatur genau, wie hoch der Schaden wirklich ausfällt.

Je nach Versicherungsbedingungen haben Sie in der Regel sechs bis zwölf Monate nach der Regulierung durch den Versicherer Zeit, den Schaden von Ihrem Versicherer „zurückzukaufen“, also selbst zu bezahlen. Das bedeutet: Sie zahlen den erhaltenen Schadensausgleich an die Versicherung zurück, und diese stuft Sie wieder in Ihre vorherige SF-Klasse ein.

Sie müssen sich also nicht nach jedem Schaden sofort entscheiden, ob Sie diesen selbst zahlen wollen.

Besprechen Sie mit unseren Expertinnen und Experten all Ihre Fragen zum Thema „Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse verhindern“ und rund um die Kfz-Haftpflicht sowie die Teil- und Vollkasko! Egal, ob zwei oder vier Räder, wir bieten Ihnen leistungsstarke Tarife zu günstigen Konditionen, die genau zu Ihnen passen.

Close Menu
0201 89072 500